
Naturführungen Ernstberg – besonderes Naturerlebnis auf den höchsten Berg der Vulkaneifel
Feuer und Eis gaben dem höchsten Berg in der Vulkaneifel sein Aussehen.
Feuer und Eis gaben dem höchsten Berg in der Vulkaneifel sein Aussehen.
Vom 22. Mai bis 6. Juni ist die Europäische Geoparkwoche - und zwar gleich in allen 94 europäischen UNESCO Global Geoparks.
Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel höher als das Schalkenmehrener? Warum wird das Weinfelder Maar „Totenmaar“ genannt?
Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt –idyllisch, friedlich, mystisch ....
Tageswanderung mit Start/Ziel Kurpark Daun um Gemündener, Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, mit den Themen Mineralwasser, Vulkanismus, Entstehung der Maare, Natur- und Gewässerschutz, Weinfelder Kapelle u.a.m.
Ferienprogramm für Kinder - Altersgruppe 4 - 8 Jahre
Ferienprogramm für Kinder - Altersgruppe 7 +
Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist.
Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist.
Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist.
Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist.
Nach der Winter- und Fastenzeit wollen wir unsere Lebensgeister wieder in Schwung bringen. Uns in der Natur bewegen und den Stoffwechsel ankurbeln und belebt in den Frühling starten.
Früh morgens wollen wir gemeinsam über das Elbachtal, einem ehemaligen Lavastrom der Mosenberg Vulkan-Gruppe, nach Bettenfeld in den Frühling/Sommer wandern. Nach einer ausgiebigen Stärkung beim Frühstück im Landgasthof Weiler führt uns unser Weg zu einem geologischen Highlight, der kohlensäurehaltigen Mineralwasserquelle „Dreisborn“, einem sogenannten Sauerbrunnen – in der Eifel auch gerne „Drees“ genannt.
Langeweile? Die vergeht, wenn Sie und Ihre Kinder sich mit mir auf „Spurensuche“ zurück in die Vergangenheit und hinein in die Gegenwart begeben.
390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben.
Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll.
Kinder und wandern – da treffen oft zwei Welten aufeinander und so mancher Urlaubstag findet ein unschönes Ende. Kinder und Schatzsuche oder in neudeutsch „Geocaching“ das ist ein Naturerlebnis der besonderen Art für Alt und Jung in Verbindung mit moderner Technik. Egal ob Familienausflug oder Kindergeburtstag, Jugendgruppe oder Schulklasse, bei der modernen Variante der Schnitzeljagd ist jeder gerne dabei.
Vulkane, Steine, Höhlen, Schatzsuche- das alles sind Schlagworte, bei denen Kinder aufhorchen. Was also liegt in der Vulkaneifel näher, als einen echten Vulkan in Verbindung mit der modernen Schatzsuche - dem Geocaching - zu besteigen.
Geocaching über die Gerolsteiner Dolomiten. Heute gilt es, einen sogenannten Multicache zu finden. Erst nach Beantwortung vieler Fragen erhaltet ihr die Koordinaten für den Schatz.
Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung der Mühlsteinhöhlen. Heute gilt es, einen sogenannten Multicache zu finden. Erst nach Beantwortung vieler Fragen erhaltet ihr die Koordinaten für den Schatz.
Geocaching mit Nero der Eifelmaus
Auf dem Waldlehrpfad zur Dietzenley
Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen – mit Johannes Munkler
Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane.
Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute.
Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund.
Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick.
Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen – mit Marita Mosebch Amrhein
Diese Gästeführung durch die Hillesheimer Kalkmulde, die vor 400 Millionen Jahren im devonischen Meer entstand und die eine Grundlage der Eifeler Kalk- und Zementindustrie darstellt, führt über sonnige Hügel und schattige Wege und offenbart dem staunenden Besucher einen Blick auf die einzigartige Flora von Wacholderheiden, Kalkmagerrasen und alten Wäldern.
Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad – mit Hanne Hebermehl
Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle.
Spielerisch den Wert und Nutzen von Hecken entdecken.
Die Kinder erforschen die Welt der Fossilien, Gesteine und Minerale.
Gerold, von der Jagd sichtlich ermüdet, sitzt mit seiner Sippe in einer Höhle am wärmenden Feuer und freut sich auf sein Mammutsteak, das in der Glut des Feuers brutzelt.
Wollt ihr gerne ein Wasserdetektiv sein? Dann geht mit uns mit Lupenbechern und Sieben auf eine spannende Entdeckungsreise.
Lust auf Natur? Dann raus aus dem Alltag und rein in die Mitwelt!
Im Naturschutzgebiet Kirchweiler Rohr können wir nicht nur die besondere Artenvielfalt von Flora und Fauna hautnah erleben.
Im Mittelpunkt dieses Koch-Workshops steht der Bärlauch. Wir werden zu den reichen Bärlauchvorkommen der Eifel aufbrechen, ihn sammeln, seine Bestimmungsmerkmale und seine Verwechsler kennen lernen. Im Anschluss bereiten wir aus unseren gesammelten Schätzen ein 3 Gänge Menü zu. Lassen Sie sich vom wilden Geschmack des Bärlauchs und anderen Frühlingsboten überraschen, mit denen Sie Ihre Küche kulinarisch bereichern können. Erleben Sie, wie einfach es ist, eine gesunde Ernährung in Ihren Alltag einfließen zu lassen und diese mit Allerlei "Wildem" aufzupeppen.
Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen vom wilden Geschmack des Eifelsommers der Sie durch sein vielfältiges, buntes und duftendes Angebot und seinem ursprünglichen Geschmack kulinarisch bereichern möchte. In leicht nachzukochenden Rezepten erleben Sie, wie einfach es ist, eine gesunde Ernährung in Ihren Alltag einfließen zu lassen und diese mit Allerlei "Wildem" aufzupeppen.
Der Beginn sowie der Abschluss der Wanderung ist in der Weidenkapelle. Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr.
Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis: Die Eifel – eine mörderische Landschaft? Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“ Was inspiriert Jacques Berndorf und Co. so sehr? Antwort geben kann nur ein Ortstermin: sprich eine Wanderung durch die viel beschriebene Krimikulisse rund um Hillesheim. Unsere Führerinnen „Hella Blick“ oder „Klara Fall“ nehmen Sie unter ihre Obhut und führen Sie zu den Orginalschauplätzen.
Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese
Hautnahes Erleben bekannter Eifelkrimis und ihrer Tatorte ist angesagt bei den Krimitouren im Eifeler Land um Kerpen. In der Obhut einer verdeckten Ermittlerin begeben Sie sich im Team auf die Fährte der Verbrechen. Rätselhafte Fragen gilt es zu lösen.
Hier wird das Wissen um die Rolle des Waldes, sowie seine Bedeutung für den Menschen vertieft.