wandern in der Vulkaneifel

Geo-Museen auf den Spuren
der Erdgeschichte

Sammel- und Informationsorte

Entstehen, Verändern, Vergehen - die GEO-Museen der Vulkaneifel sind Sammel- und Informationsorte dieser spannenden Auseinandersetzung. Sie sind der Schlüssel zum Verständnis dieser faszinierenden Landschaft und ihrer Geschichte.

Jedes Museum hat seine thematischen Schwerpunkte und widmet sich den korrespondierenden Facetten geowissenschaftlicher, aber auch naturkundlicher, geschichtlicher, kultureller und technischer Besonderheiten der Vulkaneifel. Verstehen durch erfahren heißt das gemeinsame didaktische Grundkonzept. Sehen, fühlen, riechen, hören – mit allen Sinnen werden auch komplexe Zusammenhänge „begreifbar“, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Zielgruppe ist weit gefasst und selbst für den naturwissenschaftlich Versierten gibt es Neues zu erfahren. Kinder und Jugendliche werden spielerisch, sozusagen mit einem „Spaßfaktor“, an die Themen herangeführt.

Vulkanhaus Strohn mit Vulkancafé

Kleine Experimente und begehbare Erlebnisräume bieten erstaunliche Eindrücke. Ein Highlight ist die ca. 30.000 Jahre alte, sechs Meter lange und vier Meter hohe Lavaspaltenwand. Das Vulkanhaus Strohn ist ein interaktives Museum für Jung und Alt. Hier erlebt man wissenschaftliche Zusammenhänge mit allen Sinnen. 

Kinder am Vulkanmodell im Eifel-Vukanmuseum Daun

Eifel-Vulkanmuseum Daun

Der Westeifel-Vulkanismus hat im Raum Daun seinen Schwerpunkt und die höchste Ausprägung. Das Museum zeigt dreidimensionale Landschaftsmodelle von Schlackenkegeln, Maaren, Mineralquellen, Informationstafeln und Exponate zum Westeifel-Vulkanismus.

Kind im Maarmuseum Manderscheid

Maarmuseum Manderscheid

Die Maare, einzigartige Archive für vergangene Zeiten, zeigen sich im Maarmuseum Manderscheid von ihrer transparenten Seite. Zu sehen sind auch die Fossilien des 45 Mio. Jahre alten Eckfeld Maares, allen voran das berühmte „Eckfelder Urpferd“ und eine der ältesten Honigbienen der Welt.

Fossilien im Naturkundemuseum Gerolstein

Naturkundemuseum Gerolstein

Mitten im alten Stadtkern von Gerolstein, unterhalb der Löwenburg, steht das größte und älteste Geomuseum der Eifel, das Naturkundemuseum Gerolstein. Das Museum zeigt auf drei Etagen steinerne Zeugen aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit der Region.

Kinder in der geologisch-mineralogischen Sammlung Hillesheim

Geol.-Mineralog. Sammlung Hillesheim

Fossilien und Mineralien aus Devon, Trias, Tertiär und Quartär der Eifel, vulkanische Gesteine und MineralienAusstellung von Fossilien, Gesteinen und Mineralien aus der Region und der ganzen Welt. Im gleichen Gebäude die Dokumentation zur Geschichte der Beispielstadt Hillesheim.

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.