
Naturführungen „Berndorfer Kulturwanderweg“
Wanderung rund um Berndorf mit seinen 18 kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Termine
- Uhr Siegfried Horn
Wanderung rund um Berndorf mit seinen 18 kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen.
Nein, kein Märchen. Dafür aber eine Wanderung durch einen verführerisch und manchmal auch märchenhaft wirkenden Landschaftsgarten.
Wanderung auf dem Moorpfad Ormont zur Prümquelle und durch das Moorgebiet Bragphenn.
Unsere Maare sind so individuell wie wir selbst. Erleben Sie auf unserem Spaziergang das Immerather Risch und das verborgene, halbkreisförmige Immerather Maar mit seiner besonderen Flora und Fauna – Lebensräume bedrohter Arten.
Der Beginn sowie der Abschluss der Wanderung ist in der Weidenkapelle. Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr.
Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel.
In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt.
Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen - mit Irene Sartoris
Vom Vulkan zum Kühlhaus
Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl?
Bei der öffentlichen Beobachtung haben Sie die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen.
Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maarsee. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte.
Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und es hat uns eine Menge zu bieten.
Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit!
Wo die Bäche aus Kirchweiler und Hinterweiler sich vereinen erstreckt sich ein wahres Refugium für seltene Tiere und Pflanzen.
Genießen Sie die einmalige Atmosphäre auf dem höchsten Vulkan der Westeifel mit fast 700 Metern Höhe.
Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat.
Mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen. Einfach „määrchenhaft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und erleben, was ein Maar alles sein kann.
Während der Rundwanderung um Manderscheid erleben wir verschiedene Burgenblicke und herrliche Weitblicke über das Liesertal.
Tauchen Sie ein in die therapeutische Landschaft der Vulkaneifel und schauen Sie der Eifel in die „blauen Augen“ – so wie man die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erscheinungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar seine eigene Erdgeschichte aus längst vergangenen „heißen“ Zeiten.
»Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand.
Die besondere Entdeckungsreise - erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn über die Wartgesberg-Vulkankette, zwei besondere „Lavabomben“, den längsten Lavastrom der Eifel und vieles mehr.
Was sind Mausfallskrämer ? Seit wann gibt es Neroth ? Was ist der Nerother Kopf ? Woher kommt dieses alte Gemäuer ? Wer oder was sind die Nerother Wandervögel ? Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe ? Was wächst und blüht am Wegesrand ? Frag doch mal die da!
Zisterziensischer Wasserbau und Wassernutzung in der Abtei Himmerod
Seit Jahrtausenden blubbert und sprudelt es in der Eifel, besonders häufig in und um Daun. Am Anfang war das Feuer, es tobte der Kampf der Elemente: Feuer und Wasser trafen aufeinander,
gewaltige Explosionen erschütterten das Eifelland, die Erde tat sich auf, Maare und Dreese entstanden.
Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes.
Als die Toskana der Eifel bezeichnet man die Kalktriften im Bereich der Eifelkalkmulden.
Eine der schönsten Etappen, des von Aachen nach Trier führenden Eifelsteigs, führt zweifellos durchs Gerolsteiner Land. “Deutschlands schönstem Wanderweg 2015“. 313 Wanderkilometer...
Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel, und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen, das ist der Nerother Kopf, mit 647 m einer der höchsten und interessantesten vulkanischen Erhebungen am Eifelsteig.
Auf einem Rundweg im Naturschutzgebiet „Pinnert“ (Dollendorfer Kalkmulde) machen wir uns auf die Suche nach der "KÖNIGIN DER BLUMEN“
Einblick in die Entstehung und die Erdgeschichte des Meerfelder Maares.
Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion.
Diese Exkursionen führen zu ausgewählten imposanten Vulkanen der Eifel, typischen Vulkanbauten - Maaren oder Schlackenkegeln - oder bieten den Querschnitt „Vulkane der Eifel“.
Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie auf dem Weg von „Jung nach Alt“ spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel und insbesondere über den jüngsten Vulkan Deutschlands, dem Ulmener Maar.
Der Ueßbach ist ein für die Eifel typisches Flüsschen. Er hat sich in seinem engen Kerbtal tief eingeschnitten in die Grauwacken und Tonschiefer des umliegenden Gebirges.
Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid.
Vom 22. Mai bis 6. Juni ist die Europäische Geoparkwoche - und zwar gleich in allen 94 europäischen UNESCO Global Geoparks.
Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel höher als das Schalkenmehrener? Warum wird das Weinfelder Maar „Totenmaar“ genannt?
Ob sanft ins Tal geschmiegt oder schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch….
Tageswanderung mit Start/Ziel Kurpark Daun um Gemündener, Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, mit den Themen Mineralwasser, Vulkanismus, Entstehung der Maare, Natur- und Gewässerschutz, Weinfelder Kapelle u.a.m.
Ferienprogramm für Kinder - Altersgruppe 4 - 8 Jahre