Veranstaltungen: Führungen zu den wilden Orchideen der Vulkaneifel

Orchidee header

Selten, exotisch und wunderschön - Führungen zu den wilden Orchideen der Vulkaneifel

Im Frühling, je nach Witterung ab Anfang/Mitte Mai zeigen sich die ersten wilden Orchideen in der Vulkaneifel. Ob violette, dunkelrote, braune, gelbe oder weiße Orchideen, unsere Natur- und Geoparkführer*innen wissen, wo man die geschützten Arten finden kann. Dabei erzählen sie auch über die geologischen Voraussetzungen der Bodenbildung dieser wertvollen Lebensräume und warum sich die Orchideen hier wohlfühlen.

Weitere Infos erhalten Sie in unserer Broschüre zu den Orchideen der Vulkaneifel.

Dichtblütige Mücken-Händelwurz

Der Salmwald ist flächenmäßig das größte zusammenhängende Waldgebiet der Vulkaneifel. Was viele nicht wissen - im Salmwald sind eine Vielzahl botanischer Kostbarkeiten versteckt.

Termine

  • Datum: Uhr Hanspeter Mußler

Weiße Höswurz

In der sogenannten Kalkeifel haben sich aufgrund von Riffbildungen im Mitteldevon in Verbindung mit begünstigenden geologischen Prozessen "Inseln" von "Kalkmulden" erhalten, auf denen sich Kalkmagerwiesen entwickeln konnten.

Termine

Hummel-Ragwurz

Die Kalkmagerrasen haben z.T. ein einzigartiges Habitat hervorgebracht, das u.a. von vielen verschiedenen wilden Orchideen zu ihrer Blütezeit gekrönt wird.

Termine

Wacholderheide Gönnersdorf

Als die Toskana der Eifel bezeichnet man die Kalktriften im Bereich der Eifelkalkmulden.

Termine

  • Datum: Uhr Andreas Wisniewski

Manns-Knabenkraut

Auf einem Rundweg im Naturschutzgebiet „Pinnert“ (Dollendorfer Kalkmulde) machen wir uns auf die Suche nach der "KÖNIGIN DER BLUMEN“

Termine

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.