Ökologische Pilzwanderung
Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt kennen.
Im Frühling, je nach Witterung ab Anfang / Mitte Mai zeigen sich die ersten wilden Orchideen in der Vulkaneifel. Ob violette, dunkelrote, braune, gelbe oder weiße Orchideen, unsere Natur- und Geoparkführer*innen wissen, wo man die geschützten Arten finden kann. Dabei erzählen sie auch über die geologischen Voraussetzungen der Bodenbildung dieser wertvollen Lebensräume und warum sich die Orchideen hier wohlfühlen.
Weitere Infos erhalten Sie in unserer Broschüre zu den Orchideen der Vulkaneifel.
Download Termine botanische Highlights
nicht barrierfreies PDF
Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt kennen.
Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand
Diese Wanderungen sind ein wunderbarer Einstieg in die Welt unserer Wild- und Heilkräuter.
Weiterlesen: Wildkräuter- und Heilpflanzen-Erlebniswanderung
In unserer Natur oder im eigenen Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung und zur Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen.
Weiterlesen: Eifeler Heilpflanzenzauber- „grüne“ Apotheke vom Wegesrand
Das Kirchweiler Rohr ist ein Refugium für seltene Tiere und Pflanzen umrahmt von den Zeugen seiner vulkanischen Vergangenheit.
Weiterlesen: Den Heilpflanzen auf der Spur – Auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr
Kennen Sie Natura 2000? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit die Vielfalt der Vulkaneifel in diesem Kontext zu entdecken.
Weiterlesen: Natura 2000 - ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Der Salmwald ist flächenmäßig das größte zusammenhängende Waldgebiet der Vulkaneifel. Was viele nicht wissen - im Salmwald sind eine Vielzahl botanischer Kostbarkeiten versteckt.
Weiterlesen: Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes
Die Ökologie der Pilze, die häufigsten Arten, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, Sammel- und Zubereitungsregeln und die weitere Verwendbarkeit der Pilze werden thematisiert.
Der Ulmener Jungferweiher ist aus einem voreiszeitlichen Maarvulkan entstanden und heute ein beliebtes Naturschutzgebiet.
Die Kalkmagerrasen haben ein einzigartiges Habitat hervorgebracht, das auch im zeitigen Frühjahr schon eine Vielzahl an blühenden Wildblumen beherbergt.
Weiterlesen: Frühjahrsboten in der Kalkeifel - Frühblüher auf Kalkmagerrasen
In unserer Natur oder im eigenen Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung und zur Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen.
Weiterlesen: Eifeler Heilpflanzenzauber- „grüne“ Apotheke vom Wegesrand
Im Gegensatz zu den Böden der Kalkmagerrasen zeichnen sich die Böden der Borstgraswiesen durch geringeren Nährstoffgehalt aus und sind somit durch eine unterschiedliche Pflanzenwelt gekennzeichnet.
Weiterlesen: Wilde Orchideen in der Eifel - Orchideenblüte auf Borstgraswiesen
Die Kalkmagerrasen haben z.T. ein einzigartiges Habitat hervorgebracht, das u.a. von vielen verschiedenen wilden Orchideen zu ihrer Blütezeit gekrönt wird.
Weiterlesen: Wilde Orchideen in der Eifel - Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen
Als die Toskana der Eifel bezeichnet man die Kalktriften im Bereich der Eifelkalkmulden.
Weiterlesen: Durch die Wacholderheiden zum Hippelsteinchen in Gönnersdorf