„Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ wusste schon Victor Hugo im 18. Jahrhundert. Auch wir teilen unsere guten Ideen und sind vielfältig vernetzt um gemeinsam mit unseren Partner*innen die Vulkaneifel weiterhin voranzutreiben und nachhaltig zu entwickeln – wir sind Bewahrer und Vermittler von Heimat, Natur, Umwelt und Menschen.

Netzwerke auf nationaler Ebene

Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Deutschlands multilaterale Mittlerorganisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie ist die Schnittstelle zwischen Regierung, Zivilgesellschaft und der UNESCO. Sie stellt sicher, dass UNESCO-Völkerrecht und UNESCO-Programme hierzulande bestmögliche Wirkung entfalten, und trägt dazu bei, dass die Interessen der Bundesrepublik erfolgreich in der UNESCO eingebracht werden:  https://www.unesco.de/kultur-und-natur/geoparks/geoparks-deutschland

Die Mission der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ist die Förderung der Geowissenschaften in Forschung und Lehre, in Wirtschaft und Verwaltung sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die DGGV vermittelt Ideen und Themen der grundlagenorientierten und angewandten Forschung innerhalb der Wissenschaft, offeriert geowissenschaftliche Expertise für öffentliche und wirtschaftliche Belange und fördert die internationale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsorganisationen, Institutionen und Vereinigungen: https://www.dggv.de/

Infos über Geoparks in Deutschland und weltweit und außerdem ein Forum für die Themen Geodiversität, geologisches Erbe und Geoerbeschutz: http://www.nationaler-geopark.de/

Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist der Dachverband der Naturparke in Deutschland. Bei allen Aktivitäten des VDN gilt der Leitsatz: "Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten!" Der VDN unterstützt seine Mitglieder dabei, die Naturparke aufzubauen und zu Vorbildlandschaften zu entwickeln. Darüber hinaus fördert er den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Naturparken in Deutschland und Europa: https://www.naturparke.de/

Neun Nationale Naturlandschaften gibt es in Rheinland-Pfalz. Jede von ihnen ist ein ganz besonderer Ort mit vielen Naturerlebnisangeboten. Sie schützen Klima, Umwelt und Landschaft. Sie zeigen aber auch, wie ein zukunftsfähiges Zusammenspiel von Mensch und Natur aussehen kann: https://www.nationale-naturlandschaften-rlp.de

Die Urlaubsregion Eifel stellt sich vor: Feuer, Wasser, Luft und Erde – kaum eine andere Region in Deutschland ist so von den Elementen geprägt, wie das Mittelgebirge Eifel. Das Landschaftsbild spiegelt die geologische Entwicklung von Jahrmillionen im Zeitraffer wider: von Flüssen durchzogene Täler, erloschene Vulkankegel, vermoorte Trockenmaare, bizarre Felsformationen und aufgeschichtete Höhenzüge. Eine Landschaft, die sich stetig zu wandeln scheint – eine Region, die durch die Schaffung von Nationalpark Eifel, UNESCO Global Geopark und Naturparken besonderen Schutz erfährt: https://www.eifel.info/ 

Unsere Erzeuger schaffen regionale Identität und leisten einen positiven Beitrag zum Standort Vulkaneifel, der es wert ist, gesehen zu werden: https://vonhier-vulkaneifel.de/

 

Netzwerke auf internationaler Ebene 

Seit über 20 Jahren vernetzen sich die europäischen Geoparke: https://www.europeangeoparks.org/

Derzeit sind weltweit mehr als 170 Geopark-Regionen in über 45 Ländern Mitglied im „International Geoscience & Geoparks Programme“ der UNESCO und dürfen damit das Siegel „UNESCO Global Geoparks“ führen. Nach den Welterbestätten und Biosphärenreservaten stellt dieses Programm die dritte von der UNESCO besonders ausgezeichnete Flächenkategorie dar: https://en.unesco.org/global-geoparks

Die UNESCO Global Geoparks sind zugleich obligatorische Mitglieder der „Global Geopark Network Association“ (GGN-Association): https://globalgeoparksnetwork.org/

 

 

 

 

sdg image 17

Seitennavigation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.