
Erkundungstour: Vulkaneifel trifft Universum
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum: Wissenschaft im Dialog lädt am 17. September 2023 zu einer Wanderung durch die Vulkaneifel mit Besuch des Observatoriums Hoher List ein.
In unserem UNESCO-Geopark haben wir einen besonderen Blick auf das erdgeschichtliche, natürliche und kulturelle Erbe unserer Region. Wir sorgen für Umweltbildung und tragen zur nachhaltigen Regionalentwicklung bei. Dabei wirken viele Akteure mit. Und nicht zuletzt auch Sie! Nehmen Sie teil an unseren geführten Naturspaziergängen und geben Sie weiter, was Sie erlebt haben.
Unsere zertifizierten Natur- und Geopark- sowie Gästeführer*innen der Vulkaneifel bieten Ihnen ganzjährig ein abwechslungsreiches, spannendes und vielfältiges Naturerlebnisprogramm. Begeben Sie sich auf Spurensuche und entdecken Sie Schätze, wie Sie sie vorher noch nie gesehen oder wahrgenommen haben.
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum: Wissenschaft im Dialog lädt am 17. September 2023 zu einer Wanderung durch die Vulkaneifel mit Besuch des Observatoriums Hoher List ein.
Unterwegs im Naturschutzgebiet Obereher Heide mit dem Biotopbetreuer Gerd Ostermann.
Rundwanderung über tiefe Täler und Höhen (> 500m) bei Schönbach und Utzerath.
Rundwanderung ab Thonhügel bei Lutzerath zum Skywalk, hoch über dem tief eingeschnittenen Ueßbachtal mit tollen Fernblicken (Hunsrück, Hohe Acht). Von dort weiter zur Drei–Eichen–(Schutz-)Hütte und über den alle Sinne ansprechenden Waldwohlfühl-Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderung rund um Berndorf mit seinen 18 kulturellen Sehenswürdigkeiten.
In unserer Natur oder im eigenen Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung und zur Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen.
Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie auf dem Weg von „Jung nach Alt“ spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel und insbesondere über den jüngsten Vulkan Deutschlands, dem Ulmener Maar.
Weiterlesen: Eine Zeitreise – von „Jung nach Alt“ durchs Mittelalter
Unsere Maare sind so individuell wie wir selbst. Erleben Sie auf unserem Spaziergang das Immerather Risch und das verborgene, halbkreisförmige Immerather Maar mit seiner besonderen Flora und Fauna – Lebensräume bedrohter Arten.
Weiterlesen: Abenteuer Vulkanismus – Das verborgene Immerather Maar – Naturerlebnisspaziergang
Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid.
Weiterlesen: Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s
Der Beginn sowie der Abschluss der Wanderung ist in der Weidenkapelle. Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr.
Kennen Sie Natura 2000? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit die Vielfalt der Vulkaneifel in diesem Kontext zu entdecken.
Weiterlesen: Natura 2000 - ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Diese Wanderungen/Exkursionen erschließen die schönsten Gebiete zur Zeit der Orchideenblüte in der Eifel, wobei zu unterschiedlichen Zeiten auch unterschiedliche Gebiete eine Vorrangstellung einnehmen.
Weiterlesen: Orchideen in der Eifel? Wanderungen zur Zeit der Orchideenblüte
Wo die Bäche aus Kirchweiler und Hinterweiler sich vereinen erstreckt sich ein wahres Refugium für seltene Tiere und Pflanzen.
Der Ueßbach ist ein für die Eifel typisches Flüsschen. Er hat sich in seinem engen Kerbtal tief eingeschnitten in die Grauwacken und Tonschiefer des umliegenden Gebirges.
Weiterlesen: Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal
Mit allen Sinnen erkunden wir die Landschaft der Wittlicher Senke zwischen Neuerburger Kopf, Alftal und Mosel.
Weiterlesen: Rund um den Neuerburger Kopf – eine historisch-geologische Wanderung
Möchten Sie sich bewegen und zur Ruhe kommen?
Weiterlesen: Naturerlebniswanderung für die Sinne – mit Elementen des Waldbadens
»Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand.
Genießen Sie die einmalige Atmosphäre auf dem höchsten Vulkan der Westeifel mit fast 700 Metern Höhe.
Hier wird das Wissen um die Rolle des Waldes, sowie seine Bedeutung für den Menschen vertieft.
Weiterlesen: Lebensraum Wald – die Bedeutung der einzelnen Bestandteile im Ökosystem
Bei einem Waldspaziergang lernen wir unseren Wald kennen. Welche Bäume wachsen dort?
Weiterlesen: Nix wie raus… hautnah die Natur erleben - Eine Erlebnisführung
Idyllisch, spektakulär und geheimnisvoll – Charaktermerkmale für den Heimatspur-Wanderweg „Ritter, Räuber, Römer“.
Weiterlesen: Unterwegs auf dem Heimatspur-Wanderweg „Ritter, Räuber, Römer“
Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand
Diese Wanderungen sind ein wunderbarer Einstieg in die Welt unserer Wild- und Heilkräuter.
Weiterlesen: Wildkräuter- und Heilpflanzen-Erlebniswanderung
Nach der Winter- und Fastenzeit wollen wir unsere Lebensgeister wieder in Schwung bringen. Uns in der Natur bewegen und den Stoffwechsel ankurbeln und belebt in den Frühling starten.
Weiterlesen: Fit in den Frühling – Frühlingserwachen – Gründonnerstagswanderung
Was hat es mit diesem Spruch auf sich, wo kommt er her?
Wanderung auf dem Moorpfad Ormont zur Prümquelle und durch das Moorgebiet Bragphenn.
Lust auf Natur? Dann raus aus dem Alltag und rein in die Mitwelt!
Im Naturschutzgebiet Kirchweiler Rohr können wir nicht nur die besondere Artenvielfalt von Flora und Fauna hautnah erleben.
Weiterlesen: Kirchweiler Rohr – MaarNatur mal anders – „Wer braucht schon Mücken?“
Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund.
Weiterlesen: Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute
Diese Exkursionen führen zu ausgewählten imposanten Vulkanen der Eifel, typischen Vulkanbauten - Maaren oder Schlackenkegeln - oder bieten den Querschnitt „Vulkane der Eifel“.
Weiterlesen: Einblicke in das Innere der Feuerberge – Blicke in die tiefblauen Augen der Eifel
Der Beginn sowie der Abschluss der Wanderung ist in der Weidenkapelle. Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr.
Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und es hat uns eine Menge zu bieten.
Weiterlesen: Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar-Naturerlebnisspaziergang