Veranstaltungen: Sonntagsreihe: 12 Maare und ein Kratersee

Derre Maar von oben © Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, Kappest

Die besondere Sonntagsreihe

Von April bis Oktober: Woche für Woche ein schönes Erlebnis

So dramatisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnisvoll erscheinen uns heute die wassergefüllten Maare als geruhsame Augen der Eifel. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um diese stillen Zeugen des Kampfs der Elemente. Dies erfahren Sie von erfahrenen Gästeführern auf unseren Sonntagstouren von April bis Oktober 2023 jeden Sonntag um 11:00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 – 2 Std., Strecke: 3 bis max. 8 km.

Für Familien geeignet.

Download Termine Sonntagsreihe
nicht barrierfreies PDF

Weinfelder Maar

Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so!

Termine

  • Datum: Uhr Kurt Immik
  • Datum: Uhr Reimund Schmitz

 

Holzmaar

Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus.

Termine

  • Datum: Uhr Karl Weiler

Meerfelder Maar

Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters.


Termine

  • Datum: Uhr Karl Weiler
  • Datum: Uhr Karl Weiler

Pulvermaar

Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar der Eifel, das größte "Auge der Eifel". Geomorphologisch gut erhalten, mit steilen Innenhängen und flach nach außen in die Landschaft ausfächerndem Auswurfring aus Lockermaterial (Tephra), fast kreisrundem Maarsee bei einer einzigartigen Tiefe von noch über 70 Metern.

Termine

  • Datum: Uhr Dr. André Uzulis

Gemündener Maar

Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten.

Termine

  • Datum: Uhr Gabi Reuter
  • Datum: Uhr Marita Mosebach-Amrhein

Eichholz-Maar

Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J Tranchot, seines Zeichens französischer Geograph, reist durch die Eifel um die erste topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage  Napoleons durchzuführen.

Termine

  • Datum: Uhr Hubertus M. Arendt
  • Datum: Uhr Johannes Munkler

Trautzberger Maar

Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“  -  und doch schon sehr alt. Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, das Trautzberger Maar, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, keine Beachtung.

Termine

  • Datum: Uhr Irene Sartoris
  • Datum: Uhr Irene Sartoris

Mosbrucher Weiher

Der Mosbrucher Weiher ist ein teilweise vermoortes Trockenmaar am Fuße des 675 Meter hohen Tertiärvulkans „Hochkelberg“, das mit einem Durchmesser von 1,5 km das drittgrößte Westeifelmaar ist.

Termine

  • Datum: Uhr Irmgard Holtkotte
  • Datum: Uhr Irmgard Holtkotte

Windsborn-Kratersee

Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der Ausbruchskrater eines Vulkanberges.

Termine

  • Datum: Uhr Reimund Schmitz

Ulmener Maar von oben

Das Ulmener Maar ist nicht nur das jüngste der Eifel, es ist auch Deutschlands jüngster Vulkan!

Termine

  • Datum: Uhr Dr. André Uzulis
  • Datum: Uhr Doris Hamm

Immerather Maar

Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des Ortes.

 

Termine

  • Datum: Uhr Dr. André Uzulis
  • Datum: Uhr Doris Hamm

Schalkenmehrener Maar

Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen.

Termine

  • Datum: Uhr Hanne Hebermehl
  • Datum: Uhr Hanspeter Mußler

Sangweiher

Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen.

Termine

  • Datum: Uhr Hanspeter Mußler

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.