Gemeinsam stark für die Naturparke: Jahres-Treffen der rheinland-pfälzischen Naturparke mit Umweltministerin Katrin Eder
Details
Simmern. Auf Einladung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität trafen sich am 07. April 2025 die sieben rheinland-pfälzischen Naturparke zum jährlichen Austausch mit Umweltministerin Katrin Eder.
Eröffnung der barrierefreien und medialen Niederburg Manderscheid – „Tourismus für Alle“ erfolgreich umgesetzt
Details
Aktualisiert: April 2025.
Am 19.5.2022 überreichte Ministerin Daniela Schmitt den Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau der Niederburg an den ehem. Stadtbürgermeister Günter Krämer.
Neues Naturerlebnisprogramm: Tauchen Sie ein in unvergessliche Naturabenteuer in der Vulkaneifel!
Details
Erleben Sie Begeisterung, die ansteckt! Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel präsentiert stolz sein neues Naturerlebnis-Programm für die Saison bis Ostern 2026, das Sie auf Wege führt, die zu intensiven Naturerlebnissen inspirieren.
Geoparktagung bei der UNESCO und Termin in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Paris
Details
Die von der UNESCO auf dem europäischen Kontinent anerkannten Global Geoparks trafen sich zu ihrer turnusgemäßen Frühjahrskonferenz dieses Mal auf Einladung der UNESCO in deren Hauptquartier in Paris.
Zum Jahresausklang wünschen wir vom Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Ihnen eine wundervolle Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2025! Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren Partnern, Freunden und Förderern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Unterstützung und Wertschätzung im vergangenen Jahr. Gemeinsam haben wir vieles erreicht – und wir freuen uns schon darauf, im neuen Jahr unsere Projekte fortzusetzen.
Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle des Natur- und Geoparks Vulkaneifel vom 20. Dezember 2024 bis zum 02. Januar 2025 nicht besetzt ist. Ab dem 02. Januar sind wir wieder für Sie da. Bis dahin wünschen wir Ihnen erholsame Feiertage und eine winterliche Auszeit in der Vulkaneifel!
Team-Foto (v.l.n.r.): Ann-Marie Lerch, Achim Herf, Martina Müller, Andreas Schüller und Sabine Kummer.
Neues Informationskonzept im Vulkangarten Steffeln eröffnet spannende Einblicke in die Geologie der Vulkaneifel
Details
Bei schönstem Herbstwetter hat der Natur- und Geopark Vulkaneifel das neugestaltete Informationskonzept im Vulkangarten Steffeln der Öffentlichkeit vorgestellt.
Daun/Reykjanes, Island. Anfang Oktober 2024 wurden im Rahmen der internationalen Konferenz der Europäischen Geoparks im Reykjanes UNESCO Global Geopark in Island die Ergebnisse der nun abgeschlossenen UNESCO Global Geopark-Überprüfungen bekanntgegeben. Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel hat erneut die Revalidierung erfolgreich bestanden.
Lehrkräfte entdecken den Natur- und Geopark Vulkaneifel: Vulkanismus im Fokus
Details
Am 12. September 2024 fand im Natur- und Geopark Vulkaneifel eine Lehrerfortbildung zum Thema „Vulkanismus in der Eifel“ statt. Lehrkräfte verschiedener Schulformen nahmen teil, um sich weiterzubilden und praxisnahe Ideen für den Unterricht zu erhalten.
„Qualitätsoffensive Naturparke“: Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel freut sich über das Zertifikat für seine „ausgezeichnete“ Naturpark-Arbeit
Details
Daun/Staufen im Breisgau/Bonn, 19.09.2024 – Der Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde auf der zweiten bundesweiten Tagung der Nationalen Naturlandschaften im Naturpark Südschwarzwald am 18. September 2024 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ erneut für seine hervorragende Arbeit von VDN-Präsident Friedel Heuwinkel ausgezeichnet. Er ist damit einer von 19 Naturparken, die geehrt wurden. Der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Dr. Andreas Schüller, nahm die Urkunde in Staufen im Breisgau im Rahmen der VDN-Mitgliederversammlung persönlich entgegen.
Trautzberger Maar: Zehn Jahre Renaturierung und pflanzensoziologisches Monitoring - Exkursion präsentiert beeindruckende Ergebnisse
Details
Die vom Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Ortsgemeinde Strohn in den Jahren 2013/14 umgesetzte Wiedervernässungsmaßnahme hat aus einer ehemaligen intensiv genutzten Grünlandfläche ein hochwertiges Feuchtbiotop entstehen lassen.
St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein als Natur- und Geopark-Schule zertifiziert
Details
Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde das St.-Matthias-Gymnasium in Gerolstein feierlich als Natur- und Geopark-Schule zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule für eine praxisnahe und umweltbewusste Bildung.
Veranstaltungsankündigung: „Trautzberger und Sprinker Maar - zwei Maare rund um Strohn"
Details
Exkursion mit den Ergebnissen aus dem Pflanzensoziologischen Monitoring am Standort Trautzberger Maar am Sonntag, 1. September 2024, 14:00 – ca. 16:00 Uhr mit Biotopbetreuer Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann
Abschluss der Junior-Ranger Vulkaneifel Ausbildung 2023-2024
Details
Neun Monate lang wurden die jungen Menschen im Alter von 9-13 Jahren ausgebildet. Am vergangenen Wochenende fand das jährliche Camp statt, bei dem die 29 neuen Junior-Rangerinnen und -Ranger ihre Zertifikate erhalten haben.
Internationales Interesse am Natur- und Geopark Vulkaneifel
Details
Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Vietnam sind die Herkunftsländer von Fachinteressierten, die in den zurückliegenden beiden Wochen den Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel besucht haben.
Vom großen Ferienpark bis zu Ferienwohnungen reicht die Palette der als Geopark-Gastgeber ausgezeichneten Betriebe. Neu dabei ist das Dreisternehaus Brauers Landarthotel in Daun-Steinborn.
10 Jahre Natur- und Geopark-Schule: Schule am Pulvermaar rezertifiziert
Details
Bereits 2013 startete das deutschlandweite Projekt „Naturpark-Schule“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Von Anfang an dabei war der Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Schule am Pulvermaar.
Naturpark und UNESCO Global Geopark wird offizieller Kooperationspartner des Netzwerks “VON HIER VULKANEIFEL”
Details
Die Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH hat eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und ist nun auch offizieller Partner des Netzwerks “VON HIER VULKANEIFEL”.
Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ in 2024
Details
Haben Sie Lust Ihren Sonntag in der malerischen Natur der Vulkaneifel zu verbringen und dabei noch Wissenswertes über Maare und Vulkane zu erfahren, egal ob alleine, mit der Familie oder Freunden?
Modellprojekt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Naturparken Rheinland-Pfalz
Details
Auftakt-Treffen der naturparkübergreifenden Arbeitsgruppe: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Kinder aus Großlittgen lernen im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel die Zusammenhänge rund um den Klimawandel kennen
Details
Warum schmilzt das Eis an Nord- und Südpol? Betrifft uns das auch in der Vulkaneifel? Was hat dieses Kohlenstoffdioxid eigentlich damit zu tun? Warum wird es überall auf der Welt wärmer und was können wir dagegen tun? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Großlittgen während der Kinderklimaschutzkonferenz spielerisch und mit viel Spaß beschäftigt.
Natur- und Geopark Vulkaneifel unterstützt das Positionspapier "Nationale Naturlandschaften für Vielfalt und Demokratie“ der Nationalen Naturlandschaften in Deutschland.