Mithilfe im Natur- und Geopark Vulkaneifel gesucht: Vulkanseismologisches Experiment in der Eifel
Details
Jüngste seismologische und geodätische Forschungen in der Eifel und Labormessungen an Steinen aus der Eifel haben die Vermutungen der Vulkanologen erhärtet, dass die Vulkane der Eifel nicht erloschen sind, sondern eher als „langzeitschlafend“ bezeichnet werden sollten.
Gruppenerlebnis Rheinland-Pfalz – Gemeinsam lebendige Geschichte entdecken!
Details
Unser Rheinland-Pfalz ist das perfekte Ziel für Ihren facettenreichen Urlaub: Lebendige Geschichte erwartet Sie an den monumentalen Welterbestätten der UNESCO, authentische Kultur erleben Sie in den Gassen sowie auf den Plätzen der quirligen Altstädte und die abwechslungsreichen Naturschauspiele des Landes lassen Sie aus dem Staunen gar nicht mehr heraus kommen.
Übergabe des Förderbescheids für den Umbau der Manderscheider Niederburg – Förderung für den „Tourismus für Alle“
Details
Am 19.5.2022 überreichte Ministerin Daniela Schmitt den Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau der Niederburg an Stadtbürgermeister Günter Krämer.
Naturparkvertreter*innen aus ganz Deutschland trafen sich im Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun
Details
Vom 16. bis 18. Mai 2022 trafen sich fast 60 Vertreter*innen aus ca. 50 deutschen Naturparken im Natur- und Geopark Vulkaneifel, um sich über aktuelle Themen ihrer Arbeit auszutauschen und um über bundesweite Projekte zu diskutieren. Diese Geschäftsführer*innen-Tagung konnte damit zum ersten Mal seit drei Jahren wieder live stattfinden.
Öffentliche Abendvorträge der Vulkaneifel Akademie
Details
Ende Mai und Anfang Juni laden wir zu zwei Abendvorträgen ein: Am 24.05. und 01.06. berichten Wissenschaftler*innen von aktuell laufenden Forschungsarbeiten in der Vulkaneifel.
Gästeführer*innen des Natur- und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel zertifiziert
Details
30 Personen haben erfolgreich an der Gästeführer-Weiterbildung teilgenommen und durften in einer Feierstunde am 25.04.2022 das Zertifikat „Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel“ in Empfang nehmen. 14 dieser Gästeführer*innen haben zusätzlich das Zertifikat „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (BANU)“ erhalten.
Neue Panorama-Wandererlebniskarte Vulkaneifel digital und als Print-Produkt verfügbar
Details
Die neue Panaorama-Wandererlebniskarte Vulkaneifel gibt einen Überblick über mehr als 100 gut ausgeschilderte Wanderwege in der gesamten Vulkaneifel, von Ormont im Norden bis Wittlich im Süden.
Die Storytelling-Führungen starten in die neue Saison 2022
Details
Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen – Die Vulkaneifel-Muße-Pfade
Auf den Vulkaneifel-Muße-Pfaden erzählen Gästeführer*innen der Vulkaneifel spannende Geschichten voller dramatischer Ereignisse, beinahe unglaublicher Entwicklungen wie auch alltäglicher Schicksale, die sich im Laufe der Erdgeschichte ereignet haben oder gerade ablaufen.
Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“
Details
Am Sonntag, 17.04.2022 startet unsere erfolgreiche Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ bereits in die achte Saison. Auch in diesem Jahr erwarten die Besucher*innen wieder aufregende Erlebnisse und Geschichten sowie interessante Fakten auf den verschiedenen Touren.
Einem Aufruf der Ortsgemeinde und des Forstrevieres Steffeln sind Jugendliche gefolgt und haben einen Samstagvormittag lang Baumsetzlinge gepflanzt. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel hat die Aktion finanziell gefördert.
Die Idee, den Verbindungsstollen zwischen Maar und Weiher auszubauen, ruhte knapp zwei Jahrzehnte. Nun aber war es Mitte März soweit: Am 17.03. wurde mit dem Spatenstich die Bausphase begonnen.
Verband Deutscher Naturparke (VDN) ruft zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2022 auf
Details
Einen etwas ungewöhnlichen Sympathieträger hat der VDN für seinen diesjährigen Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ gewählt. Mit der Großaufnahme einer Springspinne lädt der VDN e. V. Amateur- und Profi-Fotografen und Fotografinnen herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb ein.
Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel konnte auch 2021 viele Bildungsmaßnahmen durchführen.
In der aktuellen Zeit ist Bildungsarbeit ein schwieriges Unterfangen. Dennoch ist es den Mitarbeitenden des Natur- und Geoparks gelungen, in vielen Einsätzen dem Bildungsauftrag nachzukommen und auch 2021 den Menschen die Natur nahe zu bringen.
European Geoparks Network (EGN): neuer Newsletter verfügbar
Details
Das Europäische Geopark Netzwerk (EGN) besteht aus 88 Zonen in Europa, die zusammenarbeiten, um das geologische Erbe zu erhalten und in Wert zu setzen. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf nachhaltiger Entwicklung der Gebiete.
Weitere Betriebe in der Vulkaneifel erfolgreich nach „Reisen für Alle“ zertifiziert
Details
Im vergangenen Jahr 2021 haben weitere Betriebe aus der Modellregion Vulkaneifel ihre barrierefreien Umbaumaßnamen erfolgreich abgeschlossen oder ließen sich nach „Reisen für Alle“ überprüfen.
ZENAPA unterstützt Biodiversitätsmaßnahmen an der Sportstätte in Mehren
Details
Im Rahmen einer Maßnahme des EU LIFE-IP Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) werden Sportvereine in der Region des Natur- und Geoparks Vulkaneifel dabei unterstützt, ihre Flutlichter auf LED umzustellen. Eine solche Umstellung ist aus mehreren Gründen sinnvoll: Durch den wesentlich geringeren Stromverbrauch können die Vereine einerseits finanzielle Einsparungen verzeichnen, andererseits wirkt sich die Umstellung auch positiv auf den CO2-Ausstoß und somit auf das Klima aus.
SGD Nord: Land unterstützt barrierefreien Rundweg im Naturpark Vulkaneifel und viele andere Projekte
Details
In Naturparks sollen die Interessen des Landschafts- und Naturschutzes umgesetzt werden, Bürgerinnen und Bürgern gleichzeitig aber auch bestmögliche Bedingungen geboten werden, um sich dort zu erholen. Zudem sollen die Regionalentwicklung durch die Parks gefördert und Aspekte der Umweltbildung umgesetzt werden. Dass dies alles durchaus in Einklang miteinander gebracht werden kann, zeigt der Naturpark Vulkaneifel, der wie alle anderen rheinland-pfälzischen Naturparks im Zuständigkeitsbereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord vom Land unterstützt wird. Rund 178.000 Euro an Fördermitteln flossen im laufenden Jahr bereits in verschiedene Projekte des Naturparks Vulkaneifel. SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis überreichte nun symbolisch den Förderbescheid für ein Projekt, das der Parkleitung besonders am Herzen liegt: der barrierefreie Rundweg ums Schalkenmehrener Maar.
Haben Sie Lust, Ihren Sonntag in der malerischen Natur der Vulkaneifel zu verbringen und dabei noch Wissenswertes über Maare und Vulkane zu erfahren, egal ob alleine, mit der Familie oder Freunden? Am Sonntag, dem 20.06.2021 startet die erfolgreiche Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ bereits in die siebte Saison, coronabedingt erst jetzt.
Partnerschaft verbindet Vulkaneifel und Geopark in Südkorea
Details
Man kennt sich schon lange. Das weltweite Netzwerk der UNESCO Global Geoparks hat den Geopark Vulkaneifel und den südkoreanischen Geopark Mudeungsan zusammen gebracht. So verschieden die Kulturkreise auch sind, der Vulkanismus hat in beiden Geoparks bedeutende Spuren hinterlassen und ist das verbindende Element.
Als im November 2015 die UNESCO entschieden hat, dass auch der Natur- und Geopark Vulkaneifel die Auszeichnung als UNESCO Global Geopark erhält, kam dies quasi einem Ritterschlag gleich.
Die Stadt Ulmen im Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel möchte umfassend in ihr touristisches Angebot investieren und erhält dazu eine Förderung über rund 1,3 Millionen Euro. Das hat Wirtschafts- und Tourismusminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt. Mit den Mitteln soll ein Stollen für Besucher erschlossen und ein Wanderweg sowie der Stadtkern von Ulmen barrierefrei gestaltet werden.
Wie sieht unsere Erlebnisregion Vulkaneifel aus? Die neue Erlebniskarte Vulkaneifel zeigt es
Details
Wir leben in einer schnelllebigen, digitalen Welt – das erfordert eine konzentrierte Darstellung unserer Ferienregion Vulkaneifel. Die neu erstellte Erlebniskarte zeigt die besonders besuchenswerten Ausflugsziele im Naturpark und UNESCO Global Geopark auf.