Aktuelles

Gemeinsam am Lagerfeuer

Spielerisch lernen, Natur erleben und gemeinsam Spaß haben – unter diesem Motto fand in diesem Sommer erneut das Junior-Ranger-Camp des Natur- und Geoparks Vulkaneifel statt.

Ornithologisches Monitoring am Trautzberger Maar

Im Rahmen einer fachlichen Weiterbildung trafen sich kürzlich die Natur- und Geoparkführer*innen der Vulkaneifel am Trautzberger Maar, um gemeinsam mit dem Hobby-Ornithologen Dr. Clemens Hackenberg die Vogelwelt dieses wertvollen Lebensraumes zu erkunden.

Station Landesforsten, Forstamt Daun

Mit großer Begeisterung nahmen in diesem Jahr über 400 Kinder und Jugendliche aus der Region am Umweltbildungsparcours des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel teil. rschungsprojekt des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel konnten bei einer umfassenden Neukartierung rund 30 bisher unbekannte Maare im Westeifel-Vulkanfeld entdeckt werden.

Aktionsstand ZENAPA bei "Daun spielt" 2025

Im Rahmen des beliebten Stadtfestes „Daun spielt“ präsentierten sich das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel mit einem gemeinsamen Stand rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Im vollen Audimax der Junior Uni Daun fanden die öffentlichen Abendvorträge statt. Hier stellten Prof. Dr. Georg Büchel, Prof. Dr. Volker Lorenz und Jane Stelzer ihre neue Kartierung der Vulkane der Westeifel vor.

Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Verwaltung, Geotourismus und Regionalentwicklung trafen sich vom 21. bis 24. Mai 2025 in der Vulkaneifel zur Geotop-Tagung

Prof. Dr. Büchel im Steinbruch gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Lorenz und Jane Stelzer.

In einem Forschungsprojekt des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel konnten bei einer umfassenden Neukartierung rund 30 bisher unbekannte Maare im Westeifel-Vulkanfeld entdeckt werden.

Im Rahmen der Geotop-Tagung 2025 lädt der Natur- und Geopark Vulkaneifel alle Interessierten herzlich am 22. Mai und 23. Mai zu öffentlichen Abendvorträgen anlässlich unseres Jubiläumsjahres - 25 Jahre Europäischer Geopark - 15 Jahre Naturpark - 10 Jahre UNESCO Global Geopark - ein.

Die BNE-Fachkräfte der Naturpark-Arbeitsgruppe im Foto (v.l.n.r.): Bo Manuel Raber (Naturpark Südeifel), Meike Schnatz (Naturpark Rhein-Westerwald), Heike Krafft (Naturpark Soonwald-Nahe), Achim Herf (Natur- und Geopark Vulkaneifel) und Christiane Daniels (Naturpark Nordeifel)

Rheinland-Pfalz, April 2025 – Ein Jahr nach dem Auftakt des Modellprojekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Naturparken“ ziehen die beteiligten rheinland-pfälzischen Naturparke eine positive Zwischenbilanz.

v.l.n.r.: Landrätin Julia Gieseking, Marco Rohr, Andreas Schüller, I. D. Isabelle Fürstin zu Wied, Verena Kartz,  Katharina Diergarten, Bürgermeister Aloysius Söhngen, Ministerin Kathrin Eder, Landrat Volker Boch, Landrätin Bettina Dickes, Irmgard Schröer,   Sabine Reichelt, Bürgermeisterin Anna Carina Krebs, Stefan Eschenauer, Daniela Torgau

Simmern. Auf Einladung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität trafen sich am 07. April 2025 die sieben rheinland-pfälzischen Naturparke zum jährlichen Austausch mit Umweltministerin Katrin Eder.

Landtagsabgeordneter Dennis Junk, Lukas Fuhrmann, Verbandsbürgermeister Manuel Follmann, Gästeführer Reimund Schmitz, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Stadtbürgermeister Günter Krämer, Landtagsabgeordnete Jutta Blatzheim-Roegler

Aktualisiert: April 2025.

Am 19.5.2022 überreichte Ministerin Daniela Schmitt den Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau der Niederburg an den ehem. Stadtbürgermeister Günter Krämer.

Erleben Sie Begeisterung, die ansteckt! Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel präsentiert stolz sein neues Naturerlebnis-Programm für die Saison bis Ostern 2026, das Sie auf Wege führt, die zu intensiven Naturerlebnissen inspirieren.

Dr. Andreas Schüller (links) und Sabine Kummer (hintere Reihe 5. v.l.) vom Natur- und Geopark Vulkaneifel mit den Vertreter*innen der deutschen UNESCO Global Geoparks und dem Repräsentanten der Ständigen Vertretung bei der UNESCO Herr Axel Küchle (hinten Mitte) sowie dem Vertreter der Deutschen UNESCO Kommission Dr. Gösta Hoffmann (rechts).

Die von der UNESCO auf dem europäischen Kontinent anerkannten Global Geoparks trafen sich zu ihrer turnusgemäßen Frühjahrskonferenz dieses Mal auf Einladung der UNESCO in deren Hauptquartier in Paris.

Freistellen am Rockeskyller Kopf

Der Rockeskyller Kopf, eine Vulkankuppe im Natur- und Geopark Vulkaneifel, wurde freigestellt.

Das Meerfelder Maar: ein Standort der Sonntagsreihe

Anlässlich des Multi-Jubiläums des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel Erweiterung der Saisonzeit um zwei Monate

Im Dezember tauchten die drei fünften Klassen des St.-Matthias-Gymnasiums (SMG) in Gerolstein in die faszinierende Welt des Mikroskopierens ein.

Zum Jahresausklang wünschen wir vom Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Ihnen eine wundervolle Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2025! Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren Partnern, Freunden und Förderern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Unterstützung und Wertschätzung im vergangenen Jahr. Gemeinsam haben wir vieles erreicht – und wir freuen uns schon darauf, im neuen Jahr unsere Projekte fortzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle des Natur- und Geoparks Vulkaneifel vom 20. Dezember 2024 bis zum 02. Januar 2025 nicht besetzt ist. Ab dem 02. Januar sind wir wieder für Sie da. Bis dahin wünschen wir Ihnen erholsame Feiertage und eine winterliche Auszeit in der Vulkaneifel!

Team 2024 ü

Team-Foto (v.l.n.r.): Ann-Marie Lerch, Achim Herf, Martina Müller, Andreas Schüller und Sabine Kummer. 

 
Bei schönstem Herbstwetter hat der Natur- und Geopark Vulkaneifel das neugestaltete Informationskonzept im Vulkangarten Steffeln der Öffentlichkeit vorgestellt.

Bei der Konferenz des Europäischen Geopark Netzwerks (EGN) Anfang Oktober durften der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Dr. Andreas Schüller und Sabine Kummer das Zertifikat für 2024-2027 entgegen nehmen.
Daun/Reykjanes, Island. Anfang Oktober 2024 wurden im Rahmen der internationalen Konferenz der Europäischen Geoparks im Reykjanes UNESCO Global Geopark in Island die Ergebnisse der nun abgeschlossenen UNESCO Global Geopark-Überprüfungen bekanntgegeben. Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel hat erneut die Revalidierung erfolgreich bestanden.

Am 12. September 2024 fand im Natur- und Geopark Vulkaneifel eine Lehrerfortbildung zum Thema „Vulkanismus in der Eifel“ statt. Lehrkräfte verschiedener Schulformen nahmen teil, um sich weiterzubilden und praxisnahe Ideen für den Unterricht zu erhalten.

Der Präsident des Verbands Deutscher Naturparke (VDN), Friedel Heuwinkel, überreicht dem Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Andreas Schüller, die Urkunde als Qualitätsnaturpark. Insgesamt 19 Naturparke wurden am 18. September 2024 während der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) im Naturpark Südschwarzwald für Ihre Qualitätsarbeit im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet.
Daun/Staufen im Breisgau/Bonn, 19.09.2024 – Der Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde auf der zweiten bundesweiten Tagung der Nationalen Naturlandschaften im Naturpark Südschwarzwald am 18. September 2024 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ erneut für seine hervorragende Arbeit von VDN-Präsident Friedel Heuwinkel ausgezeichnet. Er ist damit einer von 19 Naturparken, die geehrt wurden. Der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Dr. Andreas Schüller, nahm die Urkunde in Staufen im Breisgau im Rahmen der VDN-Mitgliederversammlung persönlich entgegen.

Biotopbetreuer Dipl.-Ing. agr. Gerd Ostermann stellt die Ergebnisse des pflanzensoziologischen Monitorings am Trautzberger Maar vor
Die vom Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Ortsgemeinde Strohn in den Jahren 2013/14 umgesetzte Wiedervernässungsmaßnahme hat aus einer ehemaligen intensiv genutzten Grünlandfläche ein hochwertiges Feuchtbiotop entstehen lassen.

Bei der Zertifizierung und Überreichung der Urkunde waren die Schüler*innen der neunten Klassen, die Bläserklasse, Schulleiterin Claudia Schneiders, Landrätin Julia Gieseking, Kooperationskoordinator Ulrich Daniels sowie die Mitarbeiter*innen des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Andreas Schüller, Achim Herf und Sabine Kummer vor Ort.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde das St.-Matthias-Gymnasium in Gerolstein feierlich als Natur- und Geopark-Schule zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule für eine praxisnahe und umweltbewusste Bildung.

Trautzberger Maar

Exkursion mit den Ergebnissen aus dem Pflanzensoziologischen Monitoring am Standort Trautzberger Maar am Sonntag, 1. September 2024, 14:00 – ca. 16:00 Uhr  mit Biotopbetreuer Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann

Die Junior-Rangerinnen und -Ranger mit ihren Zertifikaten beim Abschluss-Camp 2024

Neun Monate lang wurden die jungen Menschen im Alter von 9-13 Jahren ausgebildet. Am vergangenen Wochenende fand das jährliche Camp statt, bei dem die 29 neuen Junior-Rangerinnen und -Ranger ihre Zertifikate erhalten haben.

Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Vietnam sind die Herkunftsländer von Fachinteressierten, die in den zurückliegenden beiden Wochen den Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel besucht haben.

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.