Unterwegs im Land der Maare und Vulkane

Der nachfolgende IFrame enthält Panoramabilder eines Drohnenrundfluges über unsere Vulkaneifel. Iframe überspringen

 Logo Unesco  Zeichnung Wildtiere

Unsere VulkaneifelNaturpark und UNESCO Global Geopark

 

Zwischen Bad Bertrich nahe der Mosel und Ormont an der belgischen Grenze erstreckt sich ein erdgeschichtlich außergewöhnlicher und spannender Teil unserer Erdoberfläche. Das „Abenteuer Vulkanismus“ nimmt hier Gestalt an, lockt Gäste ebenso wie Wissenschaftler*innen aus aller Welt.

Unser Natur- und Geopark

Wanderer

Natur erleben: Veranstaltungen im Natur- und Geopark

Mit unserem Naturerlebnisprogramm laden wir Sie ein: Entdecken Sie die zahlreichen Naturschönheiten der Vulkaneifel. Gemeinsam mit unseren zertifizierten Natur- und Geoparkführer*innen bieten wir ganzjährig ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Sicher ist auch für Sie etwas Spannendes dabei. 

Das neue Programm für die Saison 2025 / 2026 ist digital oder ab Anfang April als gedruckte Broschüre erhältlich.

Programm als PDF

Unser Natur- und Geopark:
Naturerlebnis und Freizeitangebot

Ein Besuch bei uns ist vielseitig, spannend, lehrreich. Oder auch erholsam, entspannend, faszinierend. Besuchen Sie uns und erleben Sie es: Was ist der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel für Sie? 

  • Wanderwege

    750 km

    Wanderwege
    geben Ihnen die Möglichkeit, diese einzigartige Landschaft zu entdecken.

    Wanderwege

  • Maare

    77

    Maare
    sind wissenschaftlich nachgewiesen, 12 haben heute noch einen See.

    Maare

  • Gastgeber

    25

    Geopark Gastgeber
    freuen sich auf Ihren Besuch und bieten Ihnen Unterkunft. 14 davon barrierefrei.

    Gastgeber

Die Vulkaneifel Wertvoller Lebensraum.
Einzigartige Landschaft.

Wer die Natur liebt, wird die Vulkaneifel lieben. Eine Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren, die ihresgleichen sucht, faszinierende Landschaften, herrliche Ausblicke - wir müssen Sie warnen: der Lebensraum Vulkaneifel kann durchaus schon einmal den Atem rauben.

  • Schalkenmehrener Maar

    Schalkenmehrener Maar von oben

    Das Schalkenmehrener Maar ist das größte der drei Dauner Maare und ein so genanntes Doppelmaar. Es besteht aus dem westlichen Maarsee und dem östlichen Trockenmaar. 

    Weiterlesen: ...

  • Eifel-Blick Steinbüchel

    Eifel-Blick Steinbüchel

    Vom Eifel-Blick auf dem Steinbüchel hat man einen imposanten Fernblick nach Nordosten über das Kylltal und die Hillesheimer Kalkmulde bis weit in die Ahreifel und in die Vulkaneifel.

    Weiterlesen: Eifel-Blick...

  • Hohenzollernturm Bad Bertrich 

    Hohenzollernturm Bad Bertrich

    Der Hohenzollernturm wurde am Rand des Talkessels auf dem Krahlberg errichtet. Man erkennt ihn leicht an seinem roten spitzen Helm. 

    Weiterlesen: ...

  • Der Hohenzollernturm wurde am Rand des Talkessels auf dem Krahlberg errichtet. Man erkennt ihn leicht an seinem roten spitzen Helm. 

    Weiterlesen: Eifel-Blicke...

  • Jungferweiher

    Jungferweiher

    Nördlich vom Ulmener Maar liegt der Jungferweiher. Er füllt eine flache, nach Süden geneigte Mulde. Dieses vormals verlandete, ältere Trockenmaar wurde 1942 durch Aufstauen des Nollenbaches wieder...

    Weiterlesen: Jungferweiher

  • Aussichtsturm Landesblick

    Aussichtsturm Landesblick mit Eifel-Blick

    Dieser Aussichtspunkt oberhalb des Meerfelder Maares ist einzigartig. Vom Rand des Kraters aus hat man einen malerischen Blick auf den Mosenberg, auf Meerfeld und auf das Meerfelder Maar.

    Weiterlesen: Aussichtsturm...

  • Eifel-Blick Mosenberg Panorama-Turm

    Aussichtsturm Mosenberg

    Vom Eifelblick am Panorama-Turm Mosenberg-Vulkankomplex öffnet sich der Blick nach Südosten ins malerische Tal der Lieser, über Manderscheid bis in den Hunsrück. 

    Weiterlesen: Eifel-Blick...

  • Eichholz-Maar

    Ansicht Eichholzmaar

    Seit der Römerzeit haben Menschen den Maartrichter nachweislich genutzt. Er wurde mehrmals trockengelegt, als Acker- und Wiesenfläche genutzt und dann wieder für die Fischzucht aufgefüllt. In den...

    Weiterlesen: Eichholz-Maar

Barrierefreie Modellregion

Unsere Region steckt voller Naturerlebnisse und ist weitestgehend naturbelassen. Für Menschen mit Handicap ist das nicht immer unproblematisch. Schonend für Natur und Umwelt arbeiten wir daran, die Zugänglichkeit Schritt für Schritt weiter zu verbessern.

mehr

ZENAPA

Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel ist seit Ende 2016 Teil eines Projektes, welches die Themen Klimaschutz und Biodiversität zusammenbringt. Es geht darum, durch Klimaschutzmaßnahmen sowohl CO2-Emissionen zu reduzieren als auch einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.


mehr

Erlebniskarte

Unvergessliche Naturerlebnisse, atemberaubende Weit- und Ausblicke, Betriebsbesuche und regionale Produkte sowie Museen, Burgen und Kultur. Wir führen Sie zu mehr als 100 Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen im Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel. Leider ist diese Karte nicht barrierefrei zugänglich.

mehr

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.