Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel will mit der Vulkaneifel Akademie ein Instrument zur Förderung des Bewusstseins für das besondere Geo- und Naturerbe der Vulkaneifel etablieren und damit das Wissen über die Erdgeschichte und biologische Vielfalt sowie die erholungs- und gesundheitsunterstützende Wirkung der Landschaft fördern.

Gleichzeitig soll aber auch das Wissen über unsere Kultur im Bewusstsein der Menschen verankert, die Identitätsbildung weiterentwickelt und die Wertschöpfung für die Vulkaneifel gestärkt werden. Die Vulkaneifel leistet auf regionaler Ebene dadurch ihren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Weltgemeinschaft (UNESCO) und gleichwohl auch für die Attraktivitätssteigerung der Region im Hinblick auf die kommenden Generationen. Die Vulkaneifel Akademie hat das Ziel, den Ausbau und die Etablierung eines umfassenden Qualifizierungsangebotes in Form von Vorträgen, Seminaren, Kursen und Workshops – als Dach für eine lernende Region aufzubauen.

Dies beinhaltet folgende Säulen:

    • A

      Natur- und Erdgeschichte
    • B

      Gesundheitsfördernde Landschaft
    • C

      Regionale Identitätsbildung, Kultur, regionales Bewusstsein
  • D

    • Individuelle Kompentenzen-Entwicklung
    • Qualifizierung von Gästeführern
    • Barrierefreiheit / Inklusion

A) Natur und Erdgeschichte

mit den Themenbereichen: Geologie, Ökologie, Flora/Fauna, Biodiversität

Kompetenzschulungen

  • in Form von Lehrerfortbildungen, Studientagen, Exkursionen/Forschertagen sowie Schulungseinheiten durch Umweltbildner im Klassenverbund in den Grundschulen, 3. /4. Schuljahr und in den Weiterführenden Schulen 6./7.Schuljahr
  • als Teamfortbildungen, Forschertage oder als Schulungseinheiten in Kitas
  • als Fachvorträge für Fachpersonal inkl. Geländeseminare
  • als öffentliche Veranstaltungen

Entwicklung didaktischer Materialien in Form von Lehrermaterial, Arbeitsblättern und Lösungsblättern für Schüler*innen und Kitakinder zu den Themenbereichen

  • Vulkanismus und Steine
  • Mineralwasser
  • Biodiversität: ökologische Zusammenhänge von Flora und Fauna auf der Grundlage der besonders vielfätigen Vulkaneifellandschaft

jeweils für den Sachunterricht in Grundschulen sowie in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen und der Kitas.

Die erstellten Unterrichtsmaterialien sind Grundlage für eine Schulungseinheit mit einem Zeitumfang von ca. 90 Minuten. Diese bilden die Grundlage für die Wissensvermittlung durch Umweltbildner, die vom Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel in Schulen und Kitas eingesetzt werden. Ziel ist es, dass die betreffenden Lehrpersonen diese in den Kompetenzschulungen vermittelten Inhalte unter Hinzuziehung der erstellten Unterrichtsmaterialien.

Die Entwicklung dieser Materialen soll bis Mitte 2022 erfolgen.

Bereits 2021 konnten diese Unterrichtsmaterialien im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden. Siehe dazu den Bericht unter "Aktuelles".

Entwicklung einer Erlebnislandkarte

Erlebniskarte Vulkaneifel

Erlebnislandkarten sind ein effizientes Werkzeug zur emotionalen und illustrativen Darstellung einer Region. So tragen sie wesentlich dazu bei, den Kunden für das Leistungsportfolio der jeweiligen Destination einzunehmen und mit ihr die Leitidee mit spielerischer Leichtigkeit zu vermitteln. Mit teilweise handgefertigten Symbolen und Pictogrammen werden dem Betrachter besondere Ziele, besuchenswerte Erlebnispunkte und touristische Highlights aufgezeigt.  Weit über 100 besondere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele der Vulkaneifel sind in der Karte verortet. Auf der Rückseite der Karte ist jeder Punkt kurz beschrieben.
Neben einer Druckversion (Erstauflage von 10.000 Stück im Juli 2020 über das Projekt „Vulkaneifel Akademie" und einem Nachdruck von 25.000 Stück im November 2020) steht diese Erlebniskarte auch interaktiv zur Verfügung. Über auswählbare Menüpunkte kann gezielt nach besonderen Natur-Highlights, beeindruckenden Weit- und Ausblicken, Betriebsbesuchen und regionalen Produkten oder auch Museen, Burgen und Kultur und natürlich den Maaren und sprudelnden Quellen selektiert werden. Ein Klick auf den ausgewählten Punkt und der Nutzer erhält eine Beschreibung, die Verortung sowie ein aktuelles Foto vom Erlebnispunkt.

Infobereitstellung zum Thema Landschaften

Erstellung einer Broschüre zu den Landschaftstypen der Vulkaneifel inkl. Fotoerstellung

Diese Landschaft hat die Menschen in der Vulkaneifel geprägt und die Menschen haben die Landschaft geprägt. Wälder, Wiesen, Äcker, Seen, Bäche, Moore, Felsen, Heiden, Magerrasen, Kuppen und Täler – hier finden Gäste und Einheimische alles außer Hochgebirge, Küsten und große Flusslandschaften, und das alles auf kleiner Fläche!
Die Vulkaneifel stellt eine naturräumlich, kulturhistorisch und geologisch homogene Einheit in der Mittelgebirgsregion des rheinischen Schiefergebirges dar. Sie überzeugt durch Vielfalt und Selbstbewusstsein. Waren noch vor hundert Jahren Armut, Landflucht und Subsistenzwirtschaft der Grund dafür, dass die Bewohner ihre Herkunft verleugneten, so ist es heute die Schönheit der Landschaft, die Traditionen und die Lebensqualität, die Bewohner und Gäste von der Region schwärmen lassen.
In einer Broschüre werden die unterschiedlichen Landschaften der Vulkaneifel vorgestellt und jeweils ein typischer Vertreter davon näher beschrieben. Außerdem werden Wander- und Radwege aufgezeigt, die zu diesen besonderen Landschaften führen. Hinweise gibt es auch auf Nuturerlebnisführungen der Gästeführer, die im Rahmen der Gästeführer-Weiterbildung zum Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel und Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL) erarbeitet werden.
Die Umsetzung soll bis Mitte 2022 erfolgen.

Layout und Druck eines Vulkaneifel Magazin

inkl. Erschließung regionaler Kompetenz – Integration außerschulischer Einrichtungen und Fachleute

Im Rahmen der Vulkaneifel Akademie möchte der Natur- und Geopark Vulkaneifel ein neues Vulkaneifel-Magazin herausbringen, das emotional in Wort und Bild die erdgeschichtlichen und biologischen Besonderheiten unserer Region darstellt, diese mit besonderen Fachbeiträgen untermalt und das gesamte touristische Angebot in Kürze darstellt. 

Die Broschüre soll den Leser mitnehmen auf einen Streifzug durch ein raues und zugleich zauberhaftes Land mit einer einzigartigen geologischen Vergangenheit. Aufgezeigt werden soll das Zusammenspiel der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde; wie diese unsere Region schufen und immer wieder verändern.

Die Broschüre soll Lust wecken, mehr über die geologischen und der daraus hervorgegangenen Besonderheiten von Tieren und Pflanzen der Region erfahren und erleben zu wollen.

Da coronabedingt ein Großteil der öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Vulkaneifel Akademie nicht stattfinden konnte, wird die Erschließung regionaler Kompetenz durch Erwerb von Fachbeiträgen (Expertisen/Ausarbeitungen) renommierter Professoren und Fachleute in Form von Kurzfassungen zu diesen Fachbeiträgen im neuen Vulkaneifel Magazin erfolgen.

Impulsvorträge: Von erfolgreichen Regionen lernen

Vorgesehen sind Impulsvorträge unter dem Fokus „Von erfolgreichen Regionen lernen“.

 

B) Wissenschaftsbasiertes Bewusstsein für eine gesundheitsfördernde Landschaft

Landschaft als Agens der Gesundheitsentstehung
Seminare zur Umsetzung validierter Forschungsergebnisse aus Prävention und Gesundheitsförderung

Der Aufenthalt in der Landschaft und ein bewusstes Landschaftserleben, als Unterstützer oder sogar als Triebkraft der Gesundheitsförderung zu verstehen, sind Kerninhalte im Konzept der sog. Salutogenese. Auf dieser konzeptionellen Ebene soll die gesundheitsfördernde Wirkung des Landschaftserlebnisses Vulkaneifel weiter erschlossen werden.

Die Qualifizierungsbereiche:

B1 gesundheitsförderndes und stressreduzierendes Erleben von Landschaft
(Salutogenese und therapeutische Wirkung von Landschaft)

Im Rahmen des LEADER-Projektes „Vulkaneifel Akademie“ erfolgt die Umsetzung einer 4-tägige Qualifizierungsmaßnahme „Achtsamkeitsmentor*in“. Der Aufenthalt in Landschaft und Wald und das damit verbundene Landschaftserleben wirken wohltuend – eine gesundheitsfördernde Wirkung ist spürbar. Basierend auf validierten Forschungsergebnissen aus Prävention und Gesundheitsförderung möchte die Region Vulkaneifel mit dieser Weiterbildung Mentoren und Multiplikatoren gewinnen, die Gäste und Einheimische sensibilisieren, die Wirkung von unserer besonderen vulkanischen Landschaft und deren therapeutische Wirkung zu erkennen und aufzunehmen.

Die Kursteilnehmer*innen lernen während der 4-tägigen Weiterbildung sowohl validierte Forschungsergebnisse aus Prävention und Gesundheitsförderung (besonders in vulkanischer Landschaft) als auch die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit kennen und Fähigkeiten zu entwickeln, sich mit der Natur zu verbinden und sich den eigenen Kontakt und Umgang mit der Landschaft bewusst zu machen.

Am Ende der Qualifizierung werden die Kursteilnehmenden über Basiskompetenzen zur selbständigen Vermittlung von gesundheitsfördernden und stressreduzierenden Landschaftserlebnissen in der Vulkaneifel verfügen.

Schwerpunkte und Inhalte:
  • Kennenlernen validierter Forschungsergebnisse aus Prävention und Gesundheitsförderung
  • Positive Wirkung von Landschaften und Wald
  • Gesundheitsmodelle (Salutogenese, Resilienz)
  • Entspannungsmethoden und ihre Wirkung sowie deren Einsatz
  • Kraftquelle und Kraftort Wald – Orte der Entschleunigung „erfahren“
    (Sensibilisierung sowie die Entwicklung von Fähigkeiten und Kenntnisse, um zukünftig die positive Wirkung von Landschaftserlebnissen zu vermitteln und den Wald als Kraftquelle und Ort der Entschleunigung neu zu entdecken und das Erlernte weiterzugeben).
  • Vermittlung der Grundlagen der Achtsamkeit 
  • Durch Achtsamkeit den Blick auf den Alltag verändern, die Resilienz stärken und eine höhere Stressresistenz erlangen.
  • Achtsamkeitsübungen und ihre Wirkung
  • Praktische Übungsanleitungen und Skripte für die Teilnehmer
  • Unterstützung für die Ausarbeitung individueller Gästeführer-Angebote

B2 gesunde Kommunikation im beruflichen Alltag

Für Berufstätige in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Vulkaneifel sollen Konzepte und praktische Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag im Hinblick auf den Erhalt und die Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit vermittelt und weiterentwickelt werden.

Dabei sollen u.a. behandelt werden:

  • die partnerorientierte Gesprächsführung sowie
  • die zehn „Werkzeuge“ der Kommunikationspsychologie im betrieblichen Kontext:
    • Struktur der Gesprächsführung
    • aktives Zuhören
    • Fragetechniken
    • Gesprächssetting
    • Distanzzonen
    • Körpersprache
    • Blickkontakt
    • Erkennen von Vorurteilen
    • Erkennen versteckter Botschaften
    • verstehendes Gespräch.

Aufbauend darauf werden noch folgende Themen zur Stressreduzierung behandelt, um einen nachhaltigen Erfolg zu erhalten und die Gesundheit ganzheitlich zu fördern:

  • Positive Feedbackgespräche
  • Anerkennungsgespräche
  • Wertschätzung im Kritikgespräch
  • Gesundheitsorientiertes Führungsverhalten
  • Vertrauensfördernde Maßnahmen (Informationstransparenz, Berechenbarkeit, wahrnehmbare Kooperationsbereitschaft).

C) Regionale Identitätsbildung, Kultur, regionales Bewusstsein

Im Rahmen des Projektes sind vorgesehen:

  • Fach und Impulsvorträge
  • Busexkursionen für touristische Dienstleister
  • Treffen Netzwerkbildung

Coronabedingt konnten die Inhalte dieser Säule bisher nicht umgesetzt werden, da es nicht möglich war, sich in größeren Gruppen zusammenzufinden.

Die Inhalte der Fach- und Impulsvorträge werden zum Teil im neuen Vulkaneifel Magazin bzw. auf der Homepage des Natur- und Geopark Vulkaneifel aufgegriffen und veröffentlicht.

D) Übergreifende Querschnittsthemen

D1 Qualifizierungsmaßnahme „Meine Vulkaneifel im Wandel - Individuelle Kompetenzentwicklung“

Beauftragt ist eine 6-tägige Qualifizierungsmaßnahme „Individuelle Kompetenzentwicklung“ Dies beinhaltet neben der Fachkompetenz in den einzelnen Säulen auch die methodische Kompetenzentwicklung für die Akteure und interessierte Bevölkerung. Durch die Steigerung der Methodenkompetenz soll ein besseres Miteinander erreicht werden, was z.B. auch der Verbesserung des Umgangs mit den unterschiedlichen Gästebedürfnissen sowie generell einer besseren Kommunikation dienen soll. Darüber hinaus die soziale Kompetenz von Gästeführern und Multiplikatoren stärken, d.h. die Fähigkeit des Einzelnen, sich richtig einzuschätzen, sich zu motivieren selbst zu lernen, sich eigene Ziele zu setzen und ein realistisches Selbstkonzept zu entwickeln. Wichtige Dimensionen der personalen Kompetenz sind das Selbstkonzept, gegründet auf Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, die kritische Selbstwahrnehmung im Sinne der Kenntnis eigener Stärken und Schwächen, Kenntnis der Wirkung auf andere aber auch Selbstdisziplin und Zeitmanagement.
Als pädagogisches Konzept soll die von Dr. h.c. Ruth Cohn begründete Themenzentrierte
Interaktion (TZI) des Ruth Cohn Instituts (RCI International) zugrunde liegen, die Sacharbeit mit Kooperation und Persönlichkeitsbildung unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes verbindet.

Seminare zu folgenden Themen werden angeboten:

  1. Mein Blick auf mich selbst- wie entwickle ich mich in einer sich verändernden Welt?
  2. Meine sozialen Beziehungen – meine Familie, Freunde, mein Arbeitsteam – in einer Welt des Wandels
  3. Meine/unsere Aufgaben und Herausforderungen in einer sich entwickelnden Region

Anzeige Seminar TZI 

D2 Gästeführer-Weiterbildungen zur Erlangung der Zertifikate „Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel“ und „Zertifizierer Natur- und Landschaftsführer (BANU)

Fast 50 Personen in Weiterqualifizierung.
Ihr Ziel: Botschafterin bzw. Botschafter ihrer Heimat, der Vulkaneifel zu werden.

Mit dieser neuen Weiterbildungsreihe erhalten die Teilnehmer vielfältige Informationen und Zusammenhänge zu Lebensräumen, der Tier- und Pflanzenwelt sowie dem geologischen Erbe der Region. Die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“, deren integraler Bestandteil die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs) sind, wird ebenfalls berücksichtigt. Die Weiterbildung beinhaltet daher auch Vermittlung der Kriterien und Methoden zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese 216 Stunden umfassenden Weiterbildung für Gästeführer hat im Oktober 2020 begonnen. Diese Schulung mit großem Praxisteil ist für die Teilnehmer kostenlos.

Die Zertifikate „Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel“ und „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (BANU)“ stehen für die Qualität der Führungen und tragen dazu bei, die Vulkaneifel als außergewöhnlichem Landschaftsraum sowie als Tourismus- und Freizeitregion weiter zukunftsfähig zu gestalten. Außerdem sollen die Fortbildungsteilnehmer als Multiplikatoren befähigt werden, BNE auch in Kitas und Schulen umzusetzen.Die Teilnehmenden sind gefragt, im gesamten Prozess ihre Ideen einzubringen, Spaß daran zu haben, Wissen weiterzugeben und mit Kreativität und Emotion neue Wege zu einem erlebnistouristischen Produkt zu entwickeln. Dabei steht die zunehmende Bedeutung eines individuellen Erlebnisses im Fokus.Aufgrund der außerordentlich großen Nachfrage startete im Februar 2021 ein weiterer Durchgang der Gästeführer-Weiterbildung mit einem Umfang von 156 Unterrichtsstunden. Hierbei erhalten die Gästeführer das Zertifikat: Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel.Coronabedingt finden die Kurstreffen online statt; sobald sich größere Gruppen in freier Natur wieder treffen dürfen, beginnen die Exkursionsveranstaltungen.

D3 Gästeführer-Weiterbildung zum Thema „Emotionales Geschichten erzählen auf den Vulkaneifel Mußepfaden (Storytelling)

Kulturelle, historische und naturwissenschaftlich interessante Informationen sind in Geschichten verpackt, an denen der Zuhörer, also der Teilnehmer einer Gästeführung, teilhat. So erlebt der Teilnehmer Natur und Landschaft aus einem besonderen, überraschenden, zuweilen ganz neuen Blickwinkel: unterhaltsam, humorvoll, fesselnd.

Muße-Pfade spiegeln im hohen Maße die Identität der Vulkaneifel wider. Die Geschichten wurden gemeinschaftlich mit einer großen Zahl an kreativen Akteuren entwickelt. Sie sorgen für ein authentisches Wandererlebnis und bleiben in Erinnerung.

Genau hier möchte der Natur- und Geopark Vulkaneifel in der Fortbildungsreihe ansetzen und für Gästeführer weiterentwickeln um zusammen mit Betrieben Wertschöpfungsketten zu bilden.

Die Workshop-Reihe umfasst folgende Module:

  1. Einführung mit eifelweiter Meta-Story „Kampf der Elemente“
  2. Gemeinsame Begehung der sechs Mußepfade und Mußeplätze; Darlegung der zu erzählenden Geschichten, Ausarbeitung weiterer Inhalte mit den Gästeführern
  3. Tipps und Anregungen zum Andocken eigener Geschichten
  4. Storytelling im Rollenspiel, praktische Übungen mit den Gästeführern, Beschreiben der Gästeführer-Wanderung
  5. Einfluss von Geschichten auf Wahrnehmung und Erlebniswert, Bildung von Wertschöpfungsketten mit den Betrieben um touristisch marktfähige Produkte zu entwickeln

 

Seitennavigation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.