Vulkaneifel Magazin jetzt international: Neue Ausgaben in Niederländisch und Englisch
- Details
Zum Jahresende wünscht das Team des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2024! Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern, Freunden und Förderern für die stetige Zusammenarbeit, die Wertschätzung und Unterstützung und freuen uns schon auf die Fortführung der Projekte im neuen Jahr.
Zwischen Weihnachten und Silvester bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. Ab dem 02.01.2024 sind wir wieder erreichbar.
Team-Foto (v.l.n.r.): Sabine Kummer, Martina Müller, Lydia Weiler, Andreas Schüller, Achim Herf und Ann-Marie Lerch.
Gemeinsam haben sich die Kitas der Verbandsgemeinde Daun entschlossen, Natur- und Geopark-Kitas zu werden.
Mit dem Projekt „30 Geotope³“ wollen Geowissenschaftler verschiedenster Institutionen die 30 optisch ansprechendsten und wissenschaftshistorisch bedeutendsten Aufschlüsse Deutschlands dokumentieren.
Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel präsentiert sein neues Magazin – druckfrisch und als Download-Version.
Vergangenen Mittwoch fand zum vierten Mal der Umweltbildungsparcours statt. Rund 250 Kinder der Natur- und Geopark-Kitas und -Schulen nahmen an der Veranstaltung teil.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Kita Hillesheim am Samstag, den 06.05.2023 als Natur- und Geopark-Kita offiziell beim Kitafest zertifiziert werden.
Nach gut einem Jahr Bauphase konnte der Ulmener Maar-Stollen von der rheinland-pfälzischen Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Daniela Schmitt nun feierlich eröffnet werden.
Selten, exotisch und wunderschön – so zeigen sich im Frühling, je nach Witterung ab Ende April / Anfang Mai die ersten wilden Orchideen in der Vulkaneifel.
Begeisterung, die ansteckt! Wege zum intensiven Naturerlebnis im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel.
Mit dem Slogan „Natur erleben!“ startet das gemeinsame Bildungsprojekt.
Mit der stimmungsvollen Aufnahme eines Sonnenuntergangs über dem Simmelsberg lädt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) Amateur- und Profifotografinnen und -fotografen in diesem Jahr zum 17. Mal zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ ein.
Als erstes Gymnasium in der Vulkaneifel wird das Sankt-Matthias-Gymnasium (SMG) in Gerolstein Natur- und Geoparkschule werden. Der Beschluss dazu wurde bereits Ende 2022 gefasst und nun in Form einer Kooperationsvereinbarung schriftlich fixiert.
An der Bahnhofstraße in Niederscheidweiler entstand in den letzten Monaten ein Platz für Umweltbildung. Vor Ort sind die typischen Gesteine der Vulkaneifel, die alle auch in der Ortsgemeinde zu finden sind, als Schauobjekt vertreten.
Das Europäische Geopark Netzwerk (EGN) besteht aus 88 Zonen in Europa, die zusammenarbeiten, um das geologische Erbe zu erhalten und in Wert zu setzen. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf nachhaltiger Entwicklung der Gebiete.
Dr. Andreas Schüller
Natur- und Geopark
Vulkaneifel GmbH
Mainzer Str. 25, 54550 Daun
+49 6592 933 202
Mail an Andreas Schüller
Der Natur- und Geopark Vulkaneifel auf Facebook: