Aktuelles

Bei der Zertifizierung und Überreichung der Urkunde waren Ewald Drückes (Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Dreis-Brück), Frank Spieß (Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Betteldorf), Bürgermeister Thomas Scheppe, Kita-Leitung Alina Schilz, Achim Herf und Sabine Kummer (Natur- und Geopark Vulkaneifel), Ralf Schüller (Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Dockweiler), sowie Annett Härtel (Pädagogische Fachberatung, Verbandsgemeindeverwaltung Daun) vor Ort.
Bei einer winterlichen Feierstunde wurde die Kita in Dockweiler nun als Natur- und Geopark-Kita offiziell zertifiziert.

Vor Ort waren als Vertreter des Natur- und Geoparks, Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller und Sabine Kummer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, der Direktor der Junior Uni Daun Prof. Dr. Helmut Willems, der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der LEPPER Stiftung e.S. Tyrone Winbush sowie Katharina Göbel, Fachbereichskoordinatorin Naturwissenschaften der Junior Uni Daun.
Kinder und Jugendliche aus allen gesellschaftlichen Schichten und verschiedenster Altersgruppen Bildungsangebote anzubieten vereint die Bildungsarbeit der Junior Uni Daun und des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Gemeinsam soll in der Region und für die Region kooperativ gearbeitet werden.

Der ehemalige Löschteich im Quellbereich des Hilscherbaches wurde nun vertieft und mittels Damm konnte die Wasserfläche vergrößert werden. Aktuell sieht der Bereich durch die Baumaßnahme recht „wüst“ aus, im Frühjahr wird sich die Pflanzen- und Tierwelt schnell regeneriert haben.
Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel haben gemeinsam die naturnahe Erweiterung des verlandeten Tümpels im Quellbereich des Hilscherbaches im Salmwald abgeschlossen.

Unter den 29 Initiativen waren sechs deutsche UNESCO Global Geoparks, die in Schwerin die Nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten haben. Neben der Vulkaneifel sind dies: Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen, Ries, TERRA.vita, Bergstrasse-Odenwald, Harz • Braunschweiger Land • Ostfalen.
Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen

Kurzvorträge der Wissenschaftler in Gillenfeld.
Eine Gruppe Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten traf sich Mitte Oktober im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, um die belebte und unbelebte Natur sowie die damit verbundenen Forschungsfelder kennen zu lernen.

Gruppenfoto der verantwortlichen Projektpartner „Klimastämme“ vor Ort
Das Kooperationsprojekt "Klimastämme" wurde am Freitag, den 06.10.2023 für die Öffentlichkeit freigegeben.

Das dichtverzweigte Radwegenetz stellt die neue Broschüre des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel in einer Karte übersichtlich dar.

Junior-Ranger
Kinder und Jugendliche der Vulkaneifel aufgepasst: der Natur- und Geopark Vulkaneifel und Kooperationspartner bilden ab Herbst diesen Jahres wieder Junior-Ranger aus!

Forscherreise mit den Kindern im Steinbruch
Gemeinsam mit den vierten Klassen der Schule am Pulvermaar konnte der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel ein neu konzipiertes Bildungsmodul erproben.

Die Kooperationsabkommen wurden in der Kreisverwaltung unterzeichnet. Vor Ort waren die Kita-Leitungen und deren Träger, vertreten durch VG-Bürgermeister Thomas Scheppe, Stadtbürgermeister Friedhelm Marder, erster Stadtbeigeordneter Manfred Krag, die Aufsichtsratsvorsitzende Landrätin Julia Gieseking und Vertreter der Natur- und Geopark-Geschäftsstelle vor Ort.

Gemeinsam haben sich die Kitas der Verbandsgemeinde Daun entschlossen, Natur- und Geopark-Kitas zu werden.

Ausschnitt aus dem 3D-Modell der Dauner Maare

Mit dem Projekt „30 Geotope³“ wollen Geowissenschaftler verschiedenster Institutionen die 30 optisch ansprechendsten und wissenschaftshistorisch bedeutendsten Aufschlüsse Deutschlands dokumentieren.

Ulmener Maar
 
Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee: Vom Ulmener Maar durch den neu geschaffenen Maar-Stollen zum Jungferweiher

Neues Vulkaneifel Magazin erschienen

Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel präsentiert sein neues Magazin – druckfrisch und als Download-Version.

Vergangenen Mittwoch fand zum vierten Mal der Umweltbildungsparcours statt. Rund 250 Kinder der Natur- und Geopark-Kitas und -Schulen nahmen an der Veranstaltung teil.

Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Kita Hillesheim am Samstag, den 06.05.2023 als Natur- und Geopark-Kita offiziell beim Kitafest zertifiziert werden.

Nach gut einem Jahr Bauphase konnte der Ulmener Maar-Stollen von der rheinland-pfälzischen Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Daniela Schmitt nun feierlich eröffnet werden.

Stattliches Mannsknabenkraut (Orchis mascula) in der Vulkaneifel

Selten, exotisch und wunderschön – so zeigen sich im Frühling, je nach Witterung ab Ende April / Anfang Mai die ersten wilden Orchideen in der Vulkaneifel.

Begeisterung, die ansteckt! Wege zum intensiven Naturerlebnis im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel.

Mit dem Slogan „Natur erleben!“ startet das gemeinsame Bildungsprojekt.

Der Sonnenuntergang über dem Simmelsberg wurde im Naturpark Hessische Rhön fotografisch festgehalten und ist das diesjährige Key Visual für den VDN-Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023, der von März bis Oktober läuft.

Mit der stimmungsvollen Aufnahme eines Sonnenuntergangs über dem Simmelsberg lädt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) Amateur- und Profifotografinnen und -fotografen in diesem Jahr zum 17. Mal zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ ein.

Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung waren Fachlehrer Dr. Ulrich Daniels, Dr. Andreas Schüller vom Natur- und Geopark Vulkaneifel, Claudia Schneiders, Schulleiterin des Sankt-Matthias-Gymnasiums, Julia Gieseking, Landrätin des Landkreises Vulkaneifel und Achim Herf vom Bildungsteam des Natur- und Geoparks anwesend.

Als erstes Gymnasium in der Vulkaneifel wird das Sankt-Matthias-Gymnasium (SMG) in Gerolstein Natur- und Geoparkschule werden. Der Beschluss dazu wurde bereits Ende 2022 gefasst und nun in Form einer Kooperationsvereinbarung schriftlich fixiert.

Bei der Besichtigung vor Ort trafen sich der Ortsbürgermeister Stefan Koch, Vereinsvorsitzender Kevin Götten, Verbandsgemeindebürgermeister Manuel Follmann sowie Dr. Andreas Schüller und Sabine Kummer vom Natur- und Geopark Vulkaneifel.

An der Bahnhofstraße in Niederscheidweiler entstand in den letzten Monaten ein Platz für Umweltbildung. Vor Ort sind die typischen Gesteine der Vulkaneifel, die alle auch in der Ortsgemeinde zu finden sind, als Schauobjekt vertreten.

EGN Newsletter22

Das Europäische Geopark Netzwerk (EGN) besteht aus 88 Zonen in Europa, die zusammenarbeiten, um das geologische Erbe zu erhalten und in Wert zu setzen. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf nachhaltiger Entwicklung der Gebiete. 

Kuno der Eisbär und Nina Fetzer in der Klasse in Uersfeld

Warum schmilzt das Eis an den Erdpolen? Betrifft uns das auch in der Vulkaneifel? Was hat dieses CO2 eigentlich damit zu tun? Warum wird es überall auf der Welt wärmer und was können wir dagegen tun? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Uersfeld während der Kinderklimaschutzkonferenz spielerisch und mit viel Spaß beschäftigt.

Barrierefrei unterwegs

Das barrierefrei zertifizierte Angebot im Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel wächst weiter.

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.