Station Landesforsten, Forstamt Daun

Mit großer Begeisterung nahmen in diesem Jahr über 400 Kinder und Jugendliche aus der Region am Umweltbildungsparcours des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel teil. Die Veranstaltung fand unter strahlendem Himmel rund um das Weinfelder Maar statt und bot Schülerinnen und Schülern und Kita-Kids einen spannenden Tag voller Naturerlebnisse, Forschergeist und regionalem Entdeckerwissen.

An zwölf interaktiven Stationen konnten die jungen Teilnehmenden spielerisch erfahren, wie Vulkanismus die Landschaft prägt, wie und wo Tiere und Pflanzen der Eifel miteinander leben, und warum Nachhaltigkeit auch in der eigenen Heimat beginnt. Mitmachaktionen, Experimente, kreative Aufgaben und direkte Begegnungen mit Expertinnen und Experten machten den Tag zu einem bleibenden Erlebnis.

Organisiert wurde der Parcours von Natur- und Geopark Vulkaneifel in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Partnern – darunter die Landesforsten Rheinland-Pfalz, der NABU, lokale Museen, Natur- und Geoparkführer*innen, landwirtschaftliche Betriebe und Umweltbildungsinitiativen.

  • Station Untere Naturschutzbehörde Wildbienen © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Oelze
  • Station Querweltein © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Oelze
  • Station Sagen und Legenden mit Ortsbürgermeister Hartogh © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Oelze

„Die große Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, Kindern konkrete Zugänge zu ihrer direkten Umgebung zu eröffnen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird hier greifbar und lebendig“, so das Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel.

Der Umweltbildungsparcours ist fester Bestandteil des BNE-Konzepts im Natur- und Geopark Vulkaneifel und wurde 2025 bereits zum fünften Mal erfolgreich durchgeführt. Die Region gilt deutschlandweit als Vorreiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr: Der Naturpark feiert sein 15-jähriges Bestehen, der Europäische Geopark sein 25-jähriges Jubiläum, und seit zehn Jahren gehört die Vulkaneifel zum Kreis der UNESCO Global Geoparks. Als UNESCO Global Geopark trägt sie aktiv zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei und vermittelt diese im Rahmen ihrer Bildungsarbeit zielgruppenorientiert und praxisnah.

sdg image 04 sdg image 13 sdg image 15 sdg image 17

Seitennavigation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.