Aktuelles

Barrierefrei unterwegs

Unsere barrierefreien Angebote in Szene gesetzt: Ausschnitte aus dem breiten Angebot der Modellregion Vulkaneifel im Video

Eifelmaare als Landschaftsarchive - Durch die Augen der Eifel zurück in die Vergangenheit blicken

Prof. Dr. Georg Büchel, Sabine Kummer und Prof. Dr. Volker Lorenz haben für den Natur- und Geopark Vulkaneifel das Ulmener Maar und die Maarlandschaft der Vulkaneifel in Spanien vorgestellt

Zumaia, Spanien / Vulkaneifel.  Im Geopark Basque Coast, Spanien, wurden vom 25. bis 28. Oktober 2022 die ersten 100 Geo-Erbestätten weltweit vorgestellt.

Große Beteiligung bei den Anerkennungsfeierlichkeiten am Wasserfall Dreimühlen

Anlässlich des Internationalen Tages der Geodiversität wurde am 06. Oktober am Wasserfall Dreimühlen die Anerkennung zum "Nationalen Geotop" gefeiert. Die offizielle Urkunde wurde von Herrn Prof. Dr. Georg Wieber, Leiter des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, vor Ort u.a. im Beisein von Landrätin Julia Gieseking, Verbandsgemeinde-Bürgermeister Hans Peter Böffgen und Vertretern der Ortsgemeinden und Ortsteilen von Üxheim und Nohn enthüllt.

Die TZI beschnuppern, sich orientieren und informieren

Wildbienenhügel an der Kreisverwaltung

 Spatenstich auf den Projektflächen der „Blühenden Vulkaneifel“

Umweltministerin im Vulkangarten Steffeln

 

Jüngste seismologische und geodätische Forschungen in der Eifel und Labormessungen an Steinen aus der Eifel haben die Vermutungen der Vulkanologen erhärtet, dass die Vulkane der Eifel nicht erloschen sind, sondern eher als „langzeitschlafend“ bezeichnet werden sollten. 

Gruppenerlebnis Rheinland-Pfalz – Gemeinsam lebendige Geschichte entdecken!

Unser Rheinland-Pfalz ist das perfekte Ziel für Ihren facettenreichen Urlaub: Lebendige Geschichte erwartet Sie an den monumentalen Welterbestätten der UNESCO, authentische Kultur erleben Sie in den Gassen sowie auf den Plätzen der quirligen Altstädte und die abwechslungsreichen Naturschauspiele des Landes lassen Sie aus dem Staunen gar nicht mehr heraus kommen.

Studierende mit dem Gästeführer Alfred Graff unterwegs im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

Im Frühjahr (Ende März – Ende April) waren insgesamt mehr als 60 Bachelor-Studierende in der Vulkaneifel unterwegs.

Landtagsabgeordneter Dennis Junk, Lukas Fuhrmann, Verbandsbürgermeister Manuel Follmann, Gästeführer Reimund Schmitz, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Stadtbürgermeister Günter Krämer, Landtagsabgeordnete Jutta Blatzheim-Roegler

Am 19.5.2022 überreichte Ministerin Daniela Schmitt den Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau der Niederburg an Stadtbürgermeister Günter Krämer.

Geschäftsführer*innen und Leiter*innen der deutschen Naturparke bei ihrer Exkursion auf dem Mäuseberg am Weinfelder Maar.

Vom 16. bis 18. Mai 2022 trafen sich fast 60 Vertreter*innen aus ca. 50 deutschen Naturparken im Natur- und Geopark Vulkaneifel, um sich über aktuelle Themen ihrer Arbeit auszutauschen und um über bundesweite Projekte zu diskutieren. Diese Geschäftsführer*innen-Tagung konnte damit zum ersten Mal seit drei Jahren wieder live stattfinden.

Natur und Pflanzen entdecken

Begeisterung, die ansteckt! Wege zum intensiven Naturerlebnis im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel.

Ende Mai und Anfang Juni laden wir zu zwei Abendvorträgen ein: Am 24.05. und 01.06. berichten Wissenschaftler*innen von aktuell laufenden Forschungsarbeiten in der Vulkaneifel.

Zertifikatsübergabe

30 Personen haben erfolgreich an der Gästeführer-Weiterbildung teilgenommen und durften in einer Feierstunde am 25.04.2022 das Zertifikat „Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel“ in Empfang nehmen. 14 dieser Gästeführer*innen haben zusätzlich das Zertifikat „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (BANU)“ erhalten.

Vulcano-Pfad, Muße-Platz Ellscheid

Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen – Die Vulkaneifel-Muße-Pfade

Auf den Vulkaneifel-Muße-Pfaden erzählen Gästeführer*innen der Vulkaneifel spannende Geschichten voller dramatischer Ereignisse, beinahe unglaublicher Entwicklungen wie auch alltäglicher Schicksale, die sich im Laufe der Erdgeschichte ereignet haben oder gerade ablaufen.

Die neue Panaorama-Wandererlebniskarte Vulkaneifel gibt einen Überblick über mehr als 100 gut ausgeschilderte Wanderwege in der gesamten Vulkaneifel, von Ormont im Norden bis Wittlich im Süden.

Wanderer am Weinfelder Maar

Am Sonntag, 17.04.2022 startet unsere erfolgreiche Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ bereits in die achte Saison. Auch in diesem Jahr erwarten die Besucher*innen wieder aufregende Erlebnisse und Geschichten sowie interessante Fakten auf den verschiedenen Touren.

Nach getaner Arbeit - die Akteurinnen und Akteure beim Projekt “Zukunftswald” Steffeln

Einem Aufruf der Ortsgemeinde und des Forstrevieres Steffeln sind Jugendliche gefolgt und haben einen Samstagvormittag lang Baumsetzlinge gepflanzt. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel hat die Aktion finanziell gefördert. 

Spatenstich am Ulmener Stollen

Die Idee, den Verbindungsstollen zwischen Maar und Weiher auszubauen, ruhte knapp zwei Jahrzehnte. Nun aber war es Mitte März soweit: Am 17.03. wurde mit dem Spatenstich die Bausphase begonnen.  

Die Springspinne wurde im Naturpark Schönbuch fotografisch eingefangen und ist das diesjährige Key Visual für den VDN-Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2022, der von April bis Oktober läuft.

Einen etwas ungewöhnlichen Sympathieträger hat der VDN für seinen diesjährigen Foto­wettbewerb „Augenblick Natur!“ gewählt. Mit der Großaufnahme einer Springspinne lädt der VDN e. V. Amateur- und Profi-Fotografen und Fotografinnen herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb ein. 

Kinder im Arensberg-Vulkan

Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel konnte auch 2021 viele Bildungsmaßnahmen durchführen.

In der aktuellen Zeit ist Bildungsarbeit ein schwieriges Unterfangen. Dennoch ist es den Mitarbeitenden des Natur- und Geoparks gelungen, in vielen Einsätzen dem Bildungsauftrag nachzukommen und auch 2021 den Menschen die Natur nahe zu bringen. 

neue Kooperationspartner
Die Astronomische Vereinigung Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel wollen Ihre Zusammenarbeit vertiefen.

Im vergangenen Jahr 2021 haben weitere Betriebe aus der Modellregion Vulkaneifel ihre barrierefreien Umbaumaßnamen erfolgreich abgeschlossen oder ließen sich nach „Reisen für Alle“ überprüfen.

6-tägige Qualifizierungsmaßnahme zur Themenzentrierten Interaktion

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.