Der Rockeskyller Kopf, eine Vulkankuppe im Natur- und Geopark Vulkaneifel, wurde freigestellt, um sowohl die biologische Vielfalt als auch die geologischen Besonderheiten zu bewahren. Zwei Gesteinsaufschlüsse wurden dafür per Hand und mit schwerem Gerät offengelegt. Die Maßnahme wurde vor Beginn der Vogelschutzzeit am 01.03. beendet.
Offene Strukturen schaffen wertvolle Lebensräume und sind für wärmeliebende Pflanzen und Tiere von großer Bedeutung. Die Felswände bieten insbesondere dem Uhu ideale Brutplätze, was einen aktiven Beitrag zum Artenschutz leistet. Neben der ökologischen Bedeutung ist der Rockeskyller Kopf auch ein geologisches Highlight: Die freigelegten Felswände, die durch alte Abbautätigkeiten entstanden sind, zeigen wertvolle Einblicke in die vulkanische Geschichte der Region. Wie in einem Bilderbuch ist der Querschnitt des Ausbruchskraters sichtbar. So wird die vulkanische Aktivität der Vergangenheit hautnah nachvollziehbar. Das Projekt zeigt, wie Naturschutz und Geotoppflege Hand in Hand gehen. So wird nicht nur der Lebensraum für seltene Arten erhalten, sondern auch das geologische Erbe der Eifel sichtbar gemacht.
Interessierte können die geologischen Besonderheiten auf dem rund 4,4 km langen Rundwanderweg „Rockeskyller Kopf“ direkt vor Ort entdecken.