Suchen

  • Die Maare der Vulkaneifel

    Maare & Kraterseen Wahrzeichen der Vulkaneifel Unsere Maare - kreisrunde Seen mit Wasser in tiefem bis azurfarbenem Blau, umrahmt vom Grün bewaldeter Hänge - werden auch die „Augen“ unserer Region genannt. Sie sind von jeher Symbole für die Eifel,...

    Die Maare der Vulkaneifelmehr

  • Hetsche Maar

    und ist die älteste, vulkanische Ausbruchsstelle in diesem Verbund. Das Hetsche Maar ist zudem das kleinste aller Maare in der Eifel. Virtuelle Tour, mit der Maus können Sie sich durch das Bild bewegen. Hetsche Maar Das kleinste Eifel Maar Das Maar...

    Hetsche Maarmehr

  • Gemündener Maar

    mit hohem Freizeitfaktor Das Gemündener Maar ist mit einem Durchmesser von 325 Metern das kleinste der drei Dauner Maare. Der Dauner Ortsteil Gemünden gab ihm seinen Namen, es liegt etwa 1,5 Kilometer von der Kreisstadt Daun entfernt. Hier ist das Baden...

    Gemündener Maarmehr

  • Schalkenmehrener Maar

    Schalkenmehrener MaarDas Maar zum Schwimmen Das Schalkenmehrener Maar ist das größte der drei Dauner Maare und ein so genanntes Doppelmaar. Es besteht aus dem westlichen Maarsee und dem östlichen Trockenmaar. Virtuelle Tour, mit der Maus können Sie...

    Schalkenmehrener Maarmehr

  • Weinfelder Maar

    Beleg explosiver Erdgeschichte Das Weinfelder Maar – auch bekannt als Totenmaar - ist eines der drei so genannten Dauner Maare. Es liegt etwa 2 Kilometer unserer Kreisstadt Daun entfernt bei der Ortsgemeinde Schalkenmehren. Es hat einen Durchmesser von...

    Weinfelder Maarmehr

  • Dürres Maar

    Dürres Maar Eine bemerkenswerte Moorlandschaft Das Dürre Maar ist das mittlere, zweitälteste der drei Maare aus der Holzmaar-Gruppe (Hetsche – Dürres Maar – Holzmaar). Es ist heute mit einem Zwischenmoor ausgefüllt. Bereits seit 1979 steht das Dürre...

    Dürres Maarmehr

  • Faszination Maare: das Weinfelder Maar und seine Kapelle

    Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel höher als das Schalkenmehrener? Warum wird das Weinfelder Maar „Totenmaar“ genannt? Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel höher als das Schalkenmehrener? Warum wird das...

    Faszination Maare: das Weinfelder Maar und seine Kapellemehr

  • Trautzberger Maar

    Schieferbrocken. Sie werden von schwarzen Basalt-Lapilli-Tuffen der Wartgesberg-Vulkane und zuletzt von Aschen des Sprinker Maares überlagert, was verschiedene geologische Aufschlüsse in der Umgebung belegen. In den Maartuffen wurden außerdem...

    Trautzberger Maarmehr

  • Im Maar, ums Maar und ums Maar herum

    Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick....

    Im Maar, ums Maar und ums Maar herummehr

  • Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ in 2024

    Haben Sie Lust Ihren Sonntag in der malerischen Natur der Vulkaneifel zu verbringen und dabei noch Wissenswertes über Maare und Vulkane zu erfahren, egal ob alleine, mit der Familie oder Freunden? Haben Sie Lust Ihren Sonntag in der malerischen Natur...

    Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ in 2024mehr

  • Ulmener Maar

    Ulmener Maar Das Nesthäkchen unter den Eifelmaaren Das Ulmener Maar ist vor rund 10.900 Jahren entstanden aus dem bisher letzten Vulkanausbruch in Deutschland. Es ist damit das jüngste aller Eifelmaare. Besonders beeindruckend ist der bis zu 20 Meter...

    Ulmener Maarmehr

  • Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ in 2025

    Monate Haben Sie Lust Ihren Sonntag in der malerischen Natur der Vulkaneifel zu verbringen und dabei noch Wissenswertes über Maare und Vulkane zu erfahren, egal ob alleine, mit der Familie oder Freunden? Anlässlich des Multi-Jubiläums des Naturparks und...

    Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ in 2025mehr

  • Holzmaar

    Maar. Die Universität Trier und das GeoForschungsZentrum Potsdam haben zahlreiche Bohrkerne aus den Seesedimenten des Holzmaares gewonnen und untersucht. Die Warven, also die Ablagerungen auf dem Maarboden, liefern Wissenschaftler*innen wichtige...

    Holzmaarmehr

  • Immerather Maar

    Immerather MaarDas flachste aller Eifelmaare Ein Maarsee ohne Zufluß - das Wasser wird ausschließlich durch Niederschlag, Oberflächen- und Grundwasser ergänzt. In dem vielfältigen und äußerst fruchtbaren Lebensraum gedeihen reichhaltige Pflanzen und...

    Immerather Maarmehr

  • Sonntagsreihe: Schalkenmehrener Maar

    Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen. Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist...

    Sonntagsreihe: Schalkenmehrener Maar mehr

  • Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel

    trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte...

    Faszination Maare: die blauen Augen der Eifelmehr

  • Ulmener Maar-Stollen

    Landschaft. Ulmener Maar-Stollen 56766 Ulmen Ursprünglich wurde der Ulmener Maar-Stollen gebaut um Wasser aus den beiden Maaren an die Mühlen am Ulmener Bach zu leiten - eine wasserwirtschafttliche Großanlage, die in einer hochmittelalterlichen...

    Ulmener Maar-Stollenmehr

  • Veranstaltungsankündigung: „Trautzberger und Sprinker Maar - zwei Maare rund um Strohn"

    2024, 14:00 – ca. 16:00 Uhr mit Biotopbetreuer Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Durch die Wiedervernässung des Trautzberger Maares in 2013/2014 hat sich die Vegetation im Ufer- und Verlandungsbereich des Sees deutlich verändert. Alle Infos auf der...

    Veranstaltungsankündigung: „Trautzberger und Sprinker Maar - zwei Maare rund um Strohn"mehr

  • Sonntagsreihe: Gemündener Maar

    Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten. Das Gemündener Maar ist das kleinste der...

    Sonntagsreihe: Gemündener Maarmehr

  • Faszination Maare: Drei-Maare-Wanderung

    Kurpark Daun um Gemündener, Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, mit den Themen Mineralwasser, Vulkanismus, Entstehung der Maare, Natur- und Gewässerschutz, Weinfelder Kapelle u.a.m. Tageswanderung mit Start/Ziel Kurpark Daun um Gemündener, Weinfelder...

    Faszination Maare: Drei-Maare-Wanderungmehr

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.