Im Dezember tauchten die drei fünften Klassen des St.-Matthias-Gymnasiums (SMG) in Gerolstein in die faszinierende Welt des Mikroskopierens ein. Organisiert vom Natur- und Geopark Vulkaneifel, widmete sich die Veranstaltungsreihe dem Thema „Gesteine“ und vermittelte den Schülerinnen und Schülern sowohl erste Mikroskopierkenntnisse als auch spannende Einblicke in die Arbeit eines Geologen.
Mikroskopieren ist eine Schlüsselkompetenz für alle naturwissenschaftlichen Arbeiten und wurde den Kindern durch einen praxisnahen Zugang nähergebracht. Gesteine aus der Vulkaneifel dienten als Anschauungsmaterial, ergänzt durch persönliche Fundstücke der Schülerinnen und Schüler, die teils echte „Urlaubsschätze“ aus der ganzen Welt mitbrachten. So konnten die jungen Forschenden nicht nur regionale geologische Besonderheiten kennenlernen, sondern auch die Vielfalt und die Geschichten hinter den mitgebrachten Proben entdecken.
Jede Klasse hatte einen ganzen Schulvormittag Zeit, um sich mit den Grundlagen des Mikroskopierens und den Eigenschaften verschiedener Gesteinsproben zu beschäftigen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde dabei auch der Bezug zur einzigartigen Geologie der Vulkaneifel hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so die Möglichkeit, die Bedeutung der Geowissenschaften für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Mitwelt besser zu verstehen.
Der Natur- und Geopark Vulkaneifel bedankt sich herzlich beim St.-Matthias-Gymnasium für die gelungene Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die die Vormittage tatkräftig unterstützten und so zu einem erfolgreichen Lernerlebnis beitrugen. Das Ziel, naturwissenschafltiches Arbeiten greifbar und erlebbar zu machen, konnte damit erreicht werden. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit dem SMG, um auch zukünftig junge Menschen für die Naturwissenschaften und die Vulkaneifel zu begeistern.