Im vollen Audimax der Junior Uni Daun fanden die öffentlichen Abendvorträge statt. Hier stellten Prof. Dr. Georg Büchel, Prof. Dr. Volker Lorenz und Jane Stelzer ihre neue Kartierung der Vulkane der Westeifel vor.

Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Verwaltung, Geotourismus und Regionalentwicklung trafen sich vom 21. bis 24. Mai 2025 in der Vulkaneifel zur Geotop-Tagung – einer der zentralen Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum zur Vermittlung und zum Schutz geologischer Stätten. Gastgeber war der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel in Kooperation mit der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) und der Fachsektion Geotope & Geoparks.

Im Zentrum der Tagung standen der fachliche Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich Geotope, ihre Vermittlung und ihr Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Neben Fachvorträgen zu Qualitätssicherung, Kartierung, Monitoring und Kommunikation bot die Veranstaltung Raum für Vernetzung und Diskussion – mit dem Ziel, die Sichtbarkeit und Bedeutung der Geowissenschaften weiter zu stärken.

Ein besonderes Highlight waren die öffentlichen Abendvorträge in der Junior Uni Daun, die über 160 interessierte Bürgerinnen und Bürger anlockten. Prof. Dr. Georg Büchel (Universität Jena) sprach über die neue Vulkankarte der Westeifel, Prof. Dr. Achim Brauer (GFZ Potsdam) erläuterte das Klimaarchiv in den Sedimenten der Eifelmaare. Zum abwechslungsreichen Programm gehörten thematisch vielfältige Exkursionen zu bedeutenden Geotopen der Region – vom Meerfelder Maar über vulkanische Aufschlüsse bis zu den sprudelnden Dreesen. Die Vulkaneifel zeigte sich dabei einmal mehr als lebendiges Freiluftlabor und besonderer Bildungsraum.

 „Die Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Geotope als Fenster in die Erdgeschichte und als Vermittlungsorte für Nachhaltigkeit sind“, so Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Landrätin Julia Gieseking, Aufsichtsratsvorsitzende des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, betonte: „Mit der Geotop-Tagung 2025 begehen wir drei wichtige Meilensteine: 10 Jahre UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, 15 Jahre Naturpark Vulkaneifel und 25 Jahre Europäischer Geopark Vulkaneifel. Diese Jubiläen stehen für das Engagement unserer Region – und für die Kraft gemeinsamer Entwicklung.“ Die Veranstalter sprechen allen Beteiligten ihren herzlichen Dank aus – den engagierten Teilnehmenden, den Referierenden und Exkursionsleitungen sowie den Kooperationspartnern.

Ein besonderer Dank geht an die Junior Uni Daun, Kooperationspartner des Natur- und Geoparks Vulkaneifel mit vielen Bildungsangeboten aus verschiedenen Bereichen der Geologie, für ihre großzügige Unterstützung und Gastfreundschaft.

                                                                                         

Seitennavigation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.