Suchen
-
Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg
€, Kinder u. Jugendl.: 4,00 € Kind bis 9 J. frei Mindestteilnehmerzahl: 4 Erwachsene Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“,...
-
Vulkaneifel-Pfade
als Spiegelbild der elementaren Urkräfte: bizarre Felslandschaften, das stetige Plätschern der Bachläufe oder die Stille der Maare. Auf diesen Themenwegen ist Entschleunigung Programm. alle Vulkaneifel-Pfade
-
Station 4: Gestörtes Gleichgewicht
gespeichert werden. Bei der Erhitzung in Vulkanen und deren Ausbruch wird es dann wieder in die Atmosphäre freigesetzt. Die Maare hier sind die Produkte solcher Ausbrüche in Folge von Wasserdampfexplosionen im Gestein, bei denen neben Wasserdampf immer...
-
Barrierefrei unterwegs
Vulkangebiet Mitteleuropas, blickt auf eine erdgeschichtlich spannende Entwicklung zurück. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Maare, Krater, Schlackenkegel, etc. zeugen noch heute von einer explosiven Entstehung. Den Betrachtern wird auf vielfältige...
-
Wir begrüßen Sie: Willkommen im Natur- und Geopark Vulkaneifel.
Jahren ist die Erde hier explodiert. Vulkane sind ausgebrochen. Das kann man heute noch sehen. Deshalb gibt es so viele Maare. Das sind runde Krater in der Erde mit oder ohne Wasser. Man nennt sie auch die Augen der Eifel. Zu uns kommen Gäste und...
-
Maischquelle
Wanderwege Mehrere Routen und Wege führen Wander*innen zur Maischquelle. Ob Sie die Georoute Bad Bertrich wählen oder den Maare- und Thermenpfad - alle Strecken haben ihren Reiz. Anfahrt B421 in Hohntheim auf die L104 abbiegen, im Tal die L103 Richtung...
-
Demerather Drees
er wie geschaffen zum Innehalten und Rasten. Erfrischen Sie sich und lassen Sie Ihren inneren Blick schweifen ins Land der Maare und Vulkane. Eine reich illustrierte Pulttafel erzählt Ihnen die Geschichte des Drees. Wanderwege Ein Spaziergang auf dem...
-
Geeser Drees
Wanderrouten führt durch den Geeser Wald, andere gehen an Flüssen und Bächen entlang. Wandern Sie über Hügel, Felsen und Maare - die Vulkaneifel hat mehr als eine Landschaft zu bieten. Führungen Lage B410 von Gerolstein kommend in Richtung Pelm, rechts...
-
Doris Hamm
und nutzte jede Gelegenheit zurück nach Gillenfeld zu kommen. Der wohltuende Blick in unsere Landschaft, auf unsere schönen Maare, den herrlichen Geruch des Waldes nach einem Sommerregen – vieles habe ich vermisst. Als Rückkehrer wollte ich meine Liebe...
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Art und Weise die Region entdecken: sie lernen verschiedene Tier- und Pflanzenarten unterscheiden, lernen Vulkane und Maare kennen und schärfen dadurch ihre Wahrnehmung für die Vielfalt in der Natur. Das Beobachten von Vögeln beim Nestbau oder...
-
Landschaftsschutzgebiete
große Landschaftsschutzgebiet (308,45 km² von insgesamt 396,23 km² liegen im Natur- und Geopark Vulkaneifel) schütz einige Maare und Schlackenkegel sowie große Waldgebiete an der Salm und Kyll. Es grenzt an Daun im Norden und Großlittgen im Süden....
-
Der VulkaMaar-Pfad ist Deutschlands Schönste Mehrtagestour
Wettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg 2021“ der Fachzeitschrift Wandermagazin Der VulkaMaar-Pfad bietet auf 27 km Maare, Burgen und eine wunderschöne und abwechslungsreiche Natur rund um Manderscheid, Bettenfeld und Meerfeld. Mit insgesamt 5398...
-
Norbert Müller
Achtsamkeitsmentor Mein Angebot Heimatspur-Wanderweg „Ritter, Räuber, Römer“ bei Bad Bertrich. Führungen im Raum Dauner Maare auf Anfrage. Meine Führungen Kontakt und Anmeldung Norbert Müller Tel.: 06596 893 Mobil: 0151 70133060 E-Mail:...
-
Die Storytelling-Führungen starten in die neue Saison 2022
Insgesamt werden im Zeitraum von Mai bis Oktober 2022 neun geführte Wanderungen angeboten. Auf der Wanderung „Auf dem Maare und Thermenpfad: Verschlungene Wege und wilde Gesellen“ kann der Wanderer zum Beispiel Geschichten aus alter Zeit lauschen, die...
-
Gästeführer*innen des Natur- und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel zertifiziert
reicht die Angebotsvielfalt von der bekannten Sonntagsreihe, die jeden Sonntag um 11.00 Uhr an einem der wassergefüllten Maare stattfindet, über Exkursionen zu Fledermäusen, Orchideen oder Heilpflanzen bis hin zu Höhlenexkursionen. Die Vielfalt ist...
-
Gruppenerlebnis Rheinland-Pfalz – Gemeinsam lebendige Geschichte entdecken!
die Gaumenfreuden rheinland-pfälzischer Regionen. Vor Jahrtausenden durch die Urgewalten der Natur erschaffen, sind die Maare der Eifel heute Teil des UNESCO Geoparks Vulkaneifel und bieten Ihnen eine unglaublich vielfältige Naturlandschaft an, die es...
-
Das neue Vulkaneifel Magazin ist fertig
begleitet werden. So geht es etwa um die Frage, wo die nächsten vulkanischen Aktivitäten zu erwarten sind, oder was uns Maare als Klimaarchive Wissenswertes zu berichten haben. Aber auch die Vielfalt und Lebensräume der Wildbienen sind ein Thema, wie...
-
Vulkaneifel Magazin jetzt international: Neue Ausgaben in Niederländisch und Englisch
vertieft das Verständnis für die Natur und den Geopark durch informative Artikel. Themen wie vulkanische Aktivitäten, Maare als Klimaarchive, die Vielfalt und Lebensräume der Wildbienen, Spuren der letzten Eiszeit und die Hinterlassenschaften der Römer...
-
Naturpark und UNESCO Global Geopark wird offizieller Kooperationspartner des Netzwerks “VON HIER VULKANEIFEL”
Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, der sich neben dem Erhalt und der Förderung der einzigartigen Landschaft, Maare und Vulkane auch für das Regionalmarketing einsetzt, wird nun Teil dieses Netzwerks. Die Zusammenarbeit zwischen den...
-
Lehrkräfte entdecken den Natur- und Geopark Vulkaneifel: Vulkanismus im Fokus
weiterzubilden und praxisnahe Ideen für den Unterricht zu erhalten. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Drei-Maare-Realschule Plus in Daun organisiert, deren Name und Lage eng mit der vulkanischen Geschichte der Region verknüpft sind....