Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsschutzgebiete sollen die natürliche Vielfalt, Eigenart und Schönheit einer Landschaft bewahren (§ 20 Landesnaturschutz-Gesetz, LNatSchG). Sie dienen außerdem dem Erhalt oder der Wiederherstellung eines leistungsfähigen Naturhaushalts. Ein weiteres Ziel ist Erhalt oder Optimierung der Nutzungsfähigkeit der Naturgüter. Mit diesem Instrument können außerdem Gebiete von besonderer Bedeutung für die Erholung gesichert sowie Pufferzonen zu Naturschutzgebieten festgelegt werden.
Für die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten per Rechtsverordnung sind die Unteren Naturschutzbehörden zuständig. Gegenüber den Naturschutzgebieten handelt es sich hierbei in der Regel um großflächigere Gebiete mit geringeren Nutzungseinschränkungen. Veränderungsverbote zielen darauf ab, den Charakter des Gebietes zu erhalten.
Landschaftsschutzgebiete im Natur- und Geopark Vulkaneifel
- Gossberg bei Walsdorf
Der Gossberg ist ein Vulkankomplex südlich von Walsdorf. Der Vulkan wird durch einen aktiven Abbau abgetragen. Das Schutzgebiet "Gossberg bei Walsdorf" ist 19,78 ha groß und liegt mit der Gesamtfläche im Natur- und Geopark Vulkaneifel.
- Burgberg bei Lissendorf
Der Burgberg bei Lissendorf befindet sich westlich von Lissendorf. Die 15,93 ha Landschaftsschutzgebiet liegen im Natur- und Geopark Vulkaneifel.
- Burg- und Hohenberg bei Kerpen
Der Bergrücken steht unter Schutz, umfasst 25,92 ha Fläche und befindet sich unmittelbar nördlich von Kerpen.
- Kelberg
Das Landschaftsschutzgebiet ist 97 km² groß und erstreckt sich von Bodenbach bis nach Lirstal.
- Neuerburger Kopf und Luxemer Kopf in Wittlicher Senke
Die zwei Vulkan-Berge aus der Kreide-Zeit befinden sich zwischen Neuerburg und Bombogen. Das Gebiet der Stadt Wittlich trat in 2021 zum UNESCO Global Geopark Vulkaneifel bei. Das Schutzgebiet "Neuerburger Kopf und Luxemer Kopf" ist 56,23 ha groß und liegt mit der Gesamtfläche im UNESCO Global Geopark Geopark Vulkaneifel.
Über den Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel hinausgehend
- Moselgebiet von Schweich bis Koblenz
Das Landschaftsschutzgebiet Moselgebiet von Schweich bis Koblenz bewahrt die Schönheit und Eigenart der noch weitgehend naturnahen Moselhänge und dessen Nebentälern. Im Gebiet des Natur- und Geoparks Vulkaneifel befinden sich die Moselnebentäler nord- und südlich vom Flugplatz Büchel. Täler wie das Ellerbachtal, das Enderttal, das Uessbachtal, das Martental, und das Kaulenbachtal werden durch das Landschaftsschutzgebiet geschützt. Es ist insgesamt 1.186,82 km² groß, wo von nur rund 92,08 km² Fläche anteilig im Natur- und Geopark Vulkaneifel liegt.
- Zwischen Uess und Kyll
Das durchaus große Landschaftsschutzgebiet (308,45 km² von insgesamt 396,23 km² liegen im Natur- und Geopark Vulkaneifel) schütz einige Maare und Schlackenkegel sowie große Waldgebiete an der Salm und Kyll. Es grenzt an Daun im Norden und Großlittgen im Süden. Densborn befindet sich im Westen und Meiserich im Osten des Gebiets.
- Gerolstein und Umgebung
Die Gerolsteiner Landschaft besticht durch ihre markanten Felsformationen aus Kalk- und Dolomitgestein aus dem Mittleren Devon. 123,94 km² von den 124,10 km² liegen im Gebiet des Natur- und Geopark Vulkaneifel.
- Naturpark Nordeifel
Teile des Geoparks Vulkaneifel überschneiden sich mit dem Landschaftsschutzgebiet des Naturparks Nordeifel. Der überschneidende Teil verläuft von Scheid bis nach Duppach und umfasst 82,10 km² des insgesamt 405,51 km² großen Naturparks Nordeifel.