Buchenwald

Die Kyll teilt das FFH-Gebiet Kyllberg und Steinborner Wald in zwei Hälften, nur der nördliche Zipfel des östlichen Teils liegt im Natur- und Geopark Vulkaneifel.

Wir befinden uns hier in der Naturpark Kernzone Salmwald. Das Waldgebiet ist von Zuflüssen und Seitengewässern der Kyll durchzogen. Die Bodenverhältnisse bestimmen den Charakter des Waldes – auf basischen Böden, das heißt über Gesteinen wie Kalk oder Basalt hat sich Waldmeister-Buchenwald mit einer sehr artenreichen Krautschicht entwickelt.

Auf Braunerden über basenarmen oder sauer verwitternden Gesteinen (Bundsandstein, Grauwacken und Sandsteine der Schiefergebirge) entwickeln sich Hainsimsen-Buchenwälder mit einer artenarmen, von der Hainsimse dominierten Krautschicht.

Fakten

  • Größe: 1.691 ha
  • Gebiet: westlich und östlich von Zendscheid
  • Landkreise und kreisfreie Städte: Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel
  • Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden: Daun, Gerolstein, Kyllburg

Lebensraum der Bechsteinfledermaus

Außerdem gibt es Moor- und Schluchtwald sowie kleinflächige Übergangsmoore. Diese vielfältigen Waldausprägungen bieten der Bechsteinfledermaus gute Lebensverhältnisse. Die Art hat in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland ihren Verbreitungsschwerpunkt, deshalb ist Deutschland in hohem Maße für die Bechsteinfledermaus verantwortlich.

Steckbrief zum FFH-Gebiet

5607-301 - Wälder um Bongard in der Eifel | Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in RLP

Lebensraumtypen (Anhang I)

  • 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
  • 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
  • 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
  • 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
  • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
  • 8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas
  • 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
  • 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
  • *9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
  • *91D0 Moorwälder
  • *91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno padion, Alnion incanae, Salicion albae)

* = Prioritärer Lebensraumtyp

Arten (Anhang II)

  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii

Seitennavigation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.