Suchen
-
Hanne Hebermehl
Sie begeistern für die Vielfalt und den Reichtum dieser reizvollen, von Menschen geprägten Kultur-landschaft. Einzigartige Maare und Vulkanberge, kohlensäure-reiche Mineralwasserquellen, idyllische Täler und sanfte Hügel mit grandiosen Ausblicken laden...
-
Naturparkvertreter*innen aus ganz Deutschland trafen sich im Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun
von Eifelsteig, Vulkaneifel-Pfaden, örtlichen Wanderwegen und des Mountainbike-Trailparks Vulkaneifel kennen, die an den Maaren vorbeiführen. Am Weinfelder Maar wurde eine Beweidungsmaßnahme mit Ziegen zur Offenhaltung des Maartrichters vorgestellt. In...
-
NaturPurHotel Maarblick
NaturPurHotel Maarblick. WohnBehagen, GaumenFreuden und HautNahe Entspannung im BellaMaar - im Kraterkessel des Meerfelder Maares - inmitten der Natur. Finden Sie Ihr VulkaneifelGlück. Hotelurlaub ist am Schönsten, wenn man sich wie zu Hause fühlen darf...
-
Dreese und Mineralquellen, Blubberblasen in der Eifel
der Elemente: Feuer und Wasser trafen aufeinander, gewaltige Explosionen erschütterten das Eifelland, die Erde tat sich auf, Maare und Dreese entstanden. Seit Jahrtausenden blubbert und sprudelt es in der Eifel, besonders häufig in und um Daun. Am...
-
Station 2: Vulkanismus und die Entstehung der Erde
sich der Vulkanismus immer weiter fort. Die Vulkaneifel ist das jüngste Beispiel davon, das wir in Deutschland haben. Die Maare, die wir auf der Wanderung sehen, sind Zeugnisse davon. Auch die Dauner Maare sind ein direktes Produkt des Vulkanismus hier...
-
Eifelmaare
Als jüngste vulkanische Form der südlichen Vulkaneifel präsentieren sich die berühmten Zeugnisse der Erdgeschichte, die Eifelmaare. Es sind einzigartige, landschaftsprägende Elemente inmitten einer hügeligen Mittelgebirgslandschaft. Fakten Größe: 1.201...
-
Wohnmobilpark Vulkaneifel, Schalkenmehren
Dusche/WC ein Alleinstellungsmerkmal in der Modellregion Vulkaneifel dar. Mit seiner direkten Anbindung an den Maare-Mosel-Radweg bietet er auch Menschen mit Handicaps die Möglichkeit einen aktiven Urlaub zu erleben. Weiterhin sind Besuche der Maare in...
-
Immerather Maar
Auf 66 Hektar können Sie hier entdecken, dass es bei Vulkanen um mehr als um Lava geht Ihr Browser unterstützt das audio-Tag nicht.
-
Immerather Maar (2)
Auf 66 Hektar können Sie hier entdecken, dass es bei Vulkanen um mehr als um Lava geht Ihr Browser unterstützt das audio-Tag nicht.
-
Sonntagsreihe: Pulvermaar
Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar der Eifel, das größte "Auge der Eifel". Geomorphologisch gut erhalten, mit steilen Innenhängen und flach nach außen in die Landschaft ausfächerndem Auswurfring aus Lockermaterial (Tephra), fast kreisrundem Maarsee...
-
Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar
Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Die südliche Vulkaneifel ist...
-
Abenteuernacht: Fledermäusen auf der Spur
Sommer - gute Chance für 8 - 12-jährige Kinder, mit ihren Eltern am Schalkenmehrener Maar auf die Suche nach Fred Fledermaus und seinen Freunden zu gehen. Sommer - gute Chance für 8 - 12-jährige Kinder, mit ihren Eltern am Schalkenmehrener Maar auf die...
-
Die Holzmaar-Gruppe, Ur-Natur in der Eifel
ein in die therapeutische Landschaft der Vulkaneifel und schauen Sie der Eifel in die „blauen Augen“ – so wie man die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erscheinungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar seine eigene...
-
Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar-Naturerlebnisspaziergang
Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und zählt zu den tiefsten natürlichen Seen Deutschland. Es hat uns eine Menge zu bieten. Idyllisch eingebettet in einen...
-
Lavaweg bei Deudesfeld
In Fahrgemeinschaften nach Deudesfeld; an Lavagrube vorbei leicht bergan bis zum Landesblick mit wunderbarer Aussicht vom Turm auf das Meerfelder Maar, Manderscheid und die Höhenrippe Mosenberg. In Fahrgemeinschaften nach Deudesfeld; an Lavagrube...
-
Duppacher Drees
Duppacher Drees Quelle unter großem Pavillon Der Drees liegt im Naturschutzgebiet Duppacher Maar. Sein Quellwasser stammt aus Sand- und Siltsteinschichten des Unterdevons. Es ist verhältnismäßig stark mineralisiert und besitzt einen besonders hohen...
-
Steffelner Drees
Steffelner Drees Quelle am Eichholzmaar Der Steffelner Drees liegt in unmittelbarer Nähe zum Eichholzmaar im deutsch-belgischen Naturpark „Hohes Venn – Eifel“. Das besondere am Steffelner Quellwasser ist die geringe Konzentration von Calcium und...
-
Reimund Schmitz
Die Natur ist die beste Medizin für Leib und Seele. Als Kind der Eifel lebe ich da, wo andere Urlaub machen! Was kann es schöneres geben als einen Sonnenaufgang auf dem Aussichtsturm der Mosenberg-Vulkangruppe oder vielleicht bei einem erfrischenden...
-
Lavabombe Strohn
Lavabombe Strohn 54558 Strohn Eine geologische Besonderheit stellt die Strohner Lavabombe, eine 120 Tonnen schwere Basaltkugel dar. Mit ihrem Durchmesser von fast fünf Metern ist sie ein eindrucksvolles, einmaliges Zeugnis früherer vulkanischer...
-
Rundweg Schalkenmehren
Für Familien mit Kindern und mobilitätseingeschränkte Menschen ist dieser überschaubare asphaltierte Rundweg um das Schalkenmehrener Maar bestens geeignet. Mit einer Länge von circa 3 km ist der Weg auch für beeinträchtige oder auch ältere Menschen...