Suchen

  • Hilfe zur barrierefreien Nutzung

    virtuelle Tour – ein visueller Rundflug über die Vulkaneifel - , die Sie einfach überspringen können. Auf den Seiten der Maare finden Sie ebenfalls eine solche Tour, die Sie überspringen können, indem Sie zur nächsten Überschrift navigieren....

    Hilfe zur barrierefreien Nutzungmehr

  • Naturführungen und Veranstaltungen für Naturliebhaber und die ganze Familie

    Alters oder Naturliebhaber – hier findet jede und jeder das passende Erlebnis! Geführte Wanderung: Unsere Sonntagsreihe "12 Maare und ein Kratersee" Erlebe die atemberaubende Welt der Vulkaneifel auf unseren geführten Wanderungen! Unsere Sonntagsreihe...

    Naturführungen und Veranstaltungen für Naturliebhaber und die ganze Familiemehr

  • Blühende Vulkaneifel

    Maare & Kraterseen Biodiversität im Siedlungsraum Unsere Maare - kreisrunde Seen mit Wasser in tiefem bis azurfarbenem Blau, umrahmt vom Grün bewaldeter Hänge - werden auch die „Augen“ unserer Region genannt. Sie sind von jeher Symbole für die Eifel,...

    Blühende Vulkaneifelmehr

  • Sonntagsreihe (Deskline)

    Sonntagsreihe Die geheimnisvollen 13 - zwölf Maare und ein Kratersee So dramatisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnisvoll erscheinen uns heute die wassergefüllten Maare als geruhsame Augen der Eifel. Viele Sagen und...

    Sonntagsreihe (Deskline)mehr

  • Maare-Pfad

    Von Schalkenmehren bis Lutzerath Schwierigkeitsgrad: Strecke: 34,7 km - Dauer: 12 Std. Aufstieg: 657 hm - Abstieg: 672 hm mehr

    Maare-Pfad mehr

  • Eine Mittelgebirgslandschaft im Herzen Europas

    Unsere VulkaneifelNaturpark und UNESCO Global Geopark Zwischen Bad Bertrich nahe der Mosel und Ormont an der belgischen Grenze erstreckt sich ein erdgeschichtlich außergewöhnlicher und spannender Teil unserer Erdoberfläche. Das „Abenteuer Vulkanismus“...

    Eine Mittelgebirgslandschaft im Herzen Europasmehr

  • Maare-Mosel-Radweg

    Bahntrassenradweg (Premium) Schwierigkeitsgrad: Strecke: 58,5 km Start: Daun, Bahnhof Ziel: Bernkastel-Kues, Busbahnhof Aufstieg: 381 hm Abstieg: 669 hm Charakter: leicht, perfekt für Freizeitradler*innen und Familien mit Kindern mehr

    Maare-Mosel-Radwegmehr

  • Neues Naturerlebnis-Programm für die Saison bis Ostern 2024 erschienen

    anderem mit GPS, Helm und Taschenlampe Mühlsteinhöhlen erkunden. Natürlich ist auch der Klassiker, eine Wanderung an den Maaren, vielfältig möglich. Immer sonntags führen zum Beispiel die Gästeführer*innen zu einem anderen Maar. Auch die Führung in...

    Neues Naturerlebnis-Programm für die Saison bis Ostern 2024 erschienenmehr

  • Sonntagsreihe: Windsborn-Kratersee

    Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der Ausbruchskrater eines Vulkanberges. Der Windsborn ist der...

    Sonntagsreihe: Windsborn-Kraterseemehr

  • Ulmener Maar

    Das Ulmener Maar ist mit seinen 10.900 Jahren der jüngste Vulkan Deutschlands. Beeindruckend: der 20 Meter hohe Maarwall. Ihr Browser unterstützt das audio-Tag nicht.

    Ulmener Maarmehr

  • Geoparkführer*innen vor Ort

    Samstag- oder Sonntagvormittag, es ist soweit … Maarpräsenz! Vulkane, die Schlackenkegel und Maare, oder Esel und Ziegen, Turm und Kirche, Feuer und Wasser, rauf und runter. Doch was hat das alles miteinander zu tun? Vor tausenden von Jahren war genau...

    Geoparkführer*innen vor Ortmehr

  • SGD Nord: Land unterstützt barrierefreien Rundweg im Naturpark Vulkaneifel und viele andere Projekte

    stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Natur- und Geopark Vulkaneifel), Dr. Hans Friderichs (Stiftung Schalkenmehrener Maare), Julia Gieseking (Landrätin Kreis Vulkaneifel), Dr. Andreas Schüller (Geschäftsführer Natur- und Geopark Vulkaneifel),...

    SGD Nord: Land unterstützt barrierefreien Rundweg im Naturpark Vulkaneifel und viele andere Projektemehr

  • Eine Zeitreise – von „Alt nach Jung“ durchs Mittelalter

    Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie auf dem Weg von „Alt nach Jung“ spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel und insbesondere über den jüngsten Vulkan...

    Eine Zeitreise – von „Alt nach Jung“ durchs Mittelalter mehr

  • Kurpark Daun

    Kurpark Daun Der Kurpark am Rande der Kreisstadt Daun ist eine wahre Oase der Ruhe. Kurpark Daun Der Kurpark am Rande der Kreisstadt Daun ist eine wahre Oase der Ruhe. Nur einen Katzensprung vom Alltagstrubel entfernt, lädt er dazu ein, zu...

    Kurpark Daunmehr

  • Feriendorf Pulvermaar

    „Natur erleben zwischen Maaren und Vulkanen“ „Landschaftlich reizvoll am Kraterrand des Pulvermaares gelegen bietet das Feriendorf mit Campingplatz einen erholsamen Urlaub in waldreicher Umgebung. Im Westen geschützt durch hohen Buchenwald, hat man von...

    Feriendorf Pulvermaarmehr

  • Naturpark Vulkaneifel

    jüngsten Naturparken in Deutschland. Der Naturpark verfügt über eine einzigartige natürliche Qualität in der Verbindung von Maaren, Vulkanen und abwechslungsreichen Kulturlandschaften. Dies sind hervorragende Voraussetzungen für eine nachhaltige...

    Naturpark Vulkaneifelmehr

  • Eifelcottages, Ulmen-Meiserich

    erlaubt den Besuch des teilweisen barrierefreien Rundweges um den Jungferweiher, den Ulmener Maar-Stollen und des Ulmener Maares. Kontakt Eifelcottage Am Sonnenberg 7 56766 Ulmen Tel.: 0152 - 542558760 E-Mail: info@eifelcottage.de www.eifelcottage.de...

    Eifelcottages, Ulmen-Meiserich mehr

  • Landschafts- und Bodengenese im Natur- und Geopark Vulkaneifel

    Material die hier vorgestellten Eiskeil-Pseudomorphosen ausgebildet sind ist auch die zeitliche Entstehung des Sprinker Maares eindeutig dem Hochglazial zuzuordnen. Zusätzlich wurde das Gebiet noch mit Löss unterschiedlicher Mächtigkeit überdeckt. Die...

    Landschafts- und Bodengenese im Natur- und Geopark Vulkaneifelmehr

  • Sonntagsreihe: Eichholz-Maar

    Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J. Tranchot, seines Zeichens französischer Geograph, reist durch die Eifel um die erste topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage Napoleons durchzuführen. Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser...

    Sonntagsreihe: Eichholz-Maar mehr

  • Weitere Wander- und Radwege um das Eichholz-Maar

    mehr

    Weitere Wander- und Radwege um das Eichholz-Maar mehr

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.