Suchen
-
Weitere Wander- und Radwege um das Trautzberger Maar
mehr
-
Weitere Wander- und Radwege um das Immerather Maar
mehr
-
Weitere Wander- und Radwege um das Meerfelder Maar
mehr
-
Weitere Wander- und Radwege um das Ulmener Maar
mehr
-
Sangweiher
Sangweiher Lebensraum für viele Vogelarten Umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen haben dem Sangweiher und dem gleichnamigen Natur- und Vogelschutzgebiet in der Nähe von Daun zwischen Schalkenmehren und Udler neues Leben eingehaucht. Sangweiher...
-
Hotzendrees
Hotzendrees Prominentester Drees in Daun Links der Lieser und am Fuße des Dauner Burgbergs liegt der Hotzendrees, auch Burgbrunnen genannt. Er ist eine Station des Dauner-Drees Wanderweges und wohl der bekannteste und beliebteste Drees in der Stadt...
-
Josendrees
Josendrees Pulsierende Quelle am Stadtrand von Daun Dieser nett gefasste Drees nahe der Einfahrt zur Heinrich-Hertz-Kaserne verdankt seinen Namen dem unmittelbar neben ihm fließenden Josenbach. Er ist weniger bekannt als der Hotzendrees, sein...
-
Darscheider Drees
Darscheider Drees Eisenhaltigste Quelle der Vulkaneifel „Wie kommt so viel Eisen ins Wasser?“ fragt man sich angesichts einer Eisenkonzentration von 46 Milligramm pro Liter im Wasser des Darscheider Dreeses. So viel Eisen enthält keine andere Quelle in...
-
Rengener Drees
Rengener Drees Geheimtipp für Bäcker*innen Eine besondere Bedeutung hatte der Drees früher für die Rengener Hausfrauen. Sie verwendeten sein Wasser zum Waffelbacken, da der Teig offensichtlich durch den Natron- und Kohlensäuregehalt perfekt geriet....
-
Aussichtsturm Landesblick
Aussichtsturm Landesblick 54531 Meerfeld Dieser Aussichtspunkt oberhalb des Meerfelder Maares ist einzigartig. Vom Rand des Kraters aus hat man einen malerischen Blick auf den Mosenberg, auf Meerfeld und auf das Meerfelder Maar. Aussichtsturm...
-
Burgruine Ulmen
Burgruine Ulmen Die wenigen Mauern der einst stattlichen Burg Ulmen ragen über dem steilen Ufer des Ulmener Maares auf. Der Nachwelt sind nur Teile der Oberburg erhalten geblieben. Burgruine Ulmen Die wenigen Mauern der einst stattlichen Burg Ulmen...
-
Mit dem Auto unterwegs auf der Deutschen Vulkanstraße – vorbei an gewaltigen Vulkanen und zauberhaften Maaren.
rund um das Thema Eifelvulkanismus. Dabei eröffnet sich den Besucher*innen eine Vielfalt an vulkanischen Überresten wie Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Dome und zahlreiche sprudelnde Quellen. In Museen, Infozentren und Bergwerken wird das feurige...
-
Flyer Ulmener Maar-Stollen
Auf den Spuren einer mittelalterlichen wasserwirtschaftlichen Großanlage – mitten durch einen Vulkan. Diese Broschüre gibt Informationen für den Besuch des Ulmener Maar-Stollens, sowie dem Jungferweiher Maar und dem Ulmener Maar. Download Flyer Ulmener...
-
Vereinigung der Geowissenschaftler*innen zeichnet weltweit bedeutende Geoerbestätten aus
Unterstützung durch die Professoren Georg Büchel und Volker Lorenz ist uns aber eine überzeugende Darstellung des Ulmener Maares und des Maarvulkanismus gelungen. Auf die internationale Auszeichnung dürfen wir, darf Ulmen und die ganze Vulkaneifel stolz...
-
Eifel-Vulkanmuseum Daun
seinen Schwerpunkt und die höchste Ausprägung. Das Museum zeigt dreidimensionale Landschaftsmodelle von Schlackenkegeln, Maaren, Mineralquellen, Informationstafeln und Exponate zum Westeifel-Vulkanismus. Das Museum vermittelt dem Besucher hautnah die...
-
Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod
Kurpark Daun um Gemündener, Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, mit den Themen Mineralwasser, Vulkanismus, Entstehung der Maare, Natur- und Gewässerschutz, Weinfelder Kapelle u.a.m. Tageswanderung mit Start/Ziel Kurpark Daun um Gemündener, Weinfelder...
-
Öffentlicher Abendvortrag: Die Eifelmaare als Landschaftsarchive
Durch die Augen der Eifel zurück in die Vergangenheit blicken Die Maare der Westeifel sind Zeugen der einzigartigen vulkanischen Geschichte und besonders hervorstechender Teil der Landschaft, die auch als blaue Augen der Eifel bezeichnet werden. Diese...
-
Öffentlicher Abendvortrag der Vulkaneifel Akademie
Eifelmaare als Landschaftsarchive - Durch die Augen der Eifel zurück in die Vergangenheit blicken Die Maare der Westeifel sind Zeugen der einzigartigen vulkanischen Geschichte und besonders hervorstechender Teil der Landschaft, die auch als blaue Augen...
-
Mürmes
Mürmes Das Maar der Kurfürsten Mürmes liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet und ist ein ovales Flachmoor mit vier Meter mächtigen Torfschichten. Auf seiner Oberfläche wachsen so seltene Pflanzen mit sprechenden Namen wie das schmalblättrige Wollgras...
-
Hinkelsmaar
Hinkelsmaar Kleines Paradies für seltene Pflanzen Auch das Hinkelsmaar ist kein Maar im eigentlichen Sinne. Es gehört zum Mosenberg-Meerfeld-Vulkansystem und ist ein Schichtvulkan. 1840 grub man an der flachsten Stelle des Walls einen Stollen, um das...