Suchen
-
Hotel Schneider am Maar, Schalkenmehren
Das Hotel Schneider am Maar liegt im Ort Schalkenmehren direkt beim Maar. Der Maarrundweg erstreckt sich über 2 km und ist komplett befahrbar. Es gibt eine Steigung > 6%. Neben dem Naturerlebnis am Maar kann das Heimwebereimuseum besucht werden. Der...
-
Unterwegs - Maare, Dreese und Natur
ums Wasser“, so lautet das Motto dieser Erlebnistour. So machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um die Mineralquellen und Maare der Vulkaneifel zu entdecken. Auf geht es zum Aueler, Steffelner und Duppacher Drees sowie zum idyllischen Eichholzmaar! „Rund...
-
The maars of the Vulkaneifel
The maars are perhaps the most well-known landmarks of the Vulkaneifel. The circular lakes with a deep to azure blue, bordered by green, wooded slopes, are the expressive „eyes“, rapturing the balloonist gently floating above the landscape, and gracing...
-
Naturschutzgebiete
aus reich an Bächen und Quellen und arm an Seen und stehenden Gewässern. In der Vulkaneifel hat der Vulkanismus mit den Maaren also auch ökologisch etwas Besonderes geschaffen: Maare haben in der Regel keinen Zu- beziehungsweise Ablauf, werden von...
-
Natur- und Geopark - Was ist das?
Unterwegs im Land der Maare und Vulkane: vom Staatsbad Bad Bertrich an der Mosel bis hin zum Goldberg bei Ormont an der belgischen Grenze erstreckt sich quer durch die westliche Eifel eine Landschaft, die ihresgleichen europa-, gar weltweit nicht noch...
-
Ulmen – Maare, Stollen und Burg perfekt vereint
Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage an zwei Maaren: Dem „alten“, verlandeten Vogelparadies Jungferweiher und dem „jungen“ Ulmener Maar, mit knapp 11.000 Jahren der jüngste Vulkan Zentraleuropas und zudem eine frischgebackene...
-
Auf dem Vulcano-Pfad: Blick über den Gartenzaun ins Land der Maare und Märchen
Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen - mit Irene Sartoris Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen - mit Irene Sartoris Typ: Wanderungen auf dem Mußepfaden Dauer: 6-7 Stunden Wegstrecke ca. 16 km...
-
Sonntagsreihe: Ulmener Maar
des Maarsees und die Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des kleinen Ortes Ulmen und seiner beiden Maare, die durch einen historischen Doppeltunnel miteinander verbunden sind und so die Mühlenwirtschaft in Trockenzeiten...
-
Weinfelder Kapelle
Weinfelder Kapelle Die kleine Kapelle am Nordufer des Weinfelder Maares ist dem heiligen Martin geweiht. Sie war einst Pfarrkirche des Dorfes Weinfeld, welches im 16. Jahrhundert von der Pest heimgesucht und daraufhin aufgegeben wurde. Daher auch die...
-
Windsborn Kratersee
Windsborn Kratersee Außenseiter unter den Maaren Der Titel ist nicht ganz richtig. Denn der Windsborn ist gar kein Maar. Er ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee der Eifel und nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine...
-
Vulkane, Maare, Lavabombe
Sie prägen die Landschaft der Vulkaneifel. Spannendes zu den blauen Augen der Eifel: die Maare. Ihr Browser unterstützt das audio-Tag nicht.
-
Geheimnisse der Maare
Geheimnisse der Maare - Vulkanische Ursprünge im Natur- und Geopark 2020, Dauer: 02:57 min © RLP Tourismus
-
Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe - Naturerlebnisspaziergang
Mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen. Einfach „määrchenhaft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und erleben, was ein Maar alles sein...
-
Spatenstich am Ulmener Stollen
ensteht so eine direkte Fußwegverbindung für Besucher. Geologisch sind im Stollen die verschiedenen Ablagerungen beider Maare zu erkennen, deren Kontakt etwa auf der Mitte des Stollens anzutreffen sind. Trotz Sicherungsmaßnahmen soll diese besondere...
-
Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar
Einblick in die Entstehung und die Erdgeschichte des Meerfelder Maares. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Einblick in die Entstehung und die Erdgeschichte des Meerfelder Maares....
-
Trautzberger Maar: Zehn Jahre Renaturierung und pflanzensoziologisches Monitoring - Exkursion präsentiert beeindruckende Ergebnisse
Die vom Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Ortsgemeinde Strohn in den Jahren 2013/14 umgesetzte Wiedervernässungsmaßnahme hat aus einer ehemaligen intensiv genutzten Grünlandfläche ein hochwertiges Feuchtbiotop entstehen lassen. Die vom...
-
Mit dem neu eröffneten Ulmener Maar-Stollen ist ein geotouristisches Highlight nun frei zugänglich
Nach gut einem Jahr Bauphase konnte der Ulmener Maar-Stollen von der rheinland-pfälzischen Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Daniela Schmitt nun feierlich eröffnet werden. Nach gut einem Jahr Bauphase konnte der Ulmener...
-
1,3 Millionen Euro für Tourismus in Ulmen
über rund 1,3 Millionen Euro. Die Eifel biete mit ihrer vulkanischen Vorgeschichte eine einmalige Landschaft mit Maaren, hervorragenden Wanderwegen und geologisch interessanten Ausflugszielen. Mit den Fördermitteln möchte die Stadt Ulmen den Stollen...
-
Vulkane
die quartären Schlackenkegel der Eifel, wie z.B. die Mosenberg-Reihenvulkangruppe nahe Manderscheid in der Vulkaneifel. C. Maare: Maare dagegen sind trichterförmige Vulkane und die zweithäufigsten Landvulkane. Sie entstehen durch das Zusammentreffen und...
-
Maare & Thermen Pfad
Verschlungene Wege und wilde Gesellen - was es mit dem Kerbholz auf sich hat Von Ulmen nach Bad Bertrich Schwierigkeitsgrad: Strecke: 35,3 km - Dauer: 12 Std. Aufstieg: 1011 hm - Abstieg: 1280 hm mehr