Suchen

  • Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“

    Am Sonntag, 17.04.2022 startet unsere erfolgreiche Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ bereits in die achte Saison. Auch in diesem Jahr erwarten die Besucher*innen wieder aufregende Erlebnisse und Geschichten sowie...

    Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“mehr

  • Meerfelder Maar

    der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Der längste Bohrkern mit den Sedimenten des Meerfelder Maares ist 45 Meter lang und dokumentiert 25.000 Jahre Klimageschichte. Infos Koordinaten: 50°06'02"N / 6°45'27"E Höhenlage: 335 über dem...

    Meerfelder Maarmehr

  • Trautzberger und Sprinker Maar - zwei Maare rund um Strohn

    Rundwanderung Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung erforderlich Preis: kostenfrei Durch die Wiedervernässung des Trautzberger Maares in 2013/2014 hat sich die Vegetation im Ufer- und Verlandungsbereich des Sees deutlich verändert. Vorher dominierte eine...

    Trautzberger und Sprinker Maar - zwei Maare rund um Strohnmehr

  • Abenteuer Vulkanismus – Jungferweiher mit Maar-Stollen zum Ulmener Maar

    sich vom, nun begehbaren, Ulmener-Maar-Stollen beeindruckenden, der den Jungferweiher mit dem Ulmener Maar verbindet. Unsere Maare sind so individuell wie wir selbst, jedes hat eigene Geschichten. Erleben und erfahren Sie unterwegs im Naturschutzgebiet...

    Abenteuer Vulkanismus – Jungferweiher mit Maar-Stollen zum Ulmener Maarmehr

  • Eichholz-Maar

    ca. 2,20 m Laacher-See-Tephra in 12 m Tiefe erbohrt, bedeuten ca. 13.000 Jahre, u.U. sogar 100.000 Jahre, da die anderen Maare dieser Region wahrscheinlich aus dem Altquartär stammen. Geologie Das Grundgebirge besteht hier aus unterdevonischen...

    Eichholz-Maarmehr

  • Sonntagsreihe: Meerfelder Maar

    Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters. Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf...

    Sonntagsreihe: Meerfelder Maarmehr

  • Ulmener Maar-Stollen

    Aufwändiger Ausbau zur Sicherung Für mobilitätseingeschränkte Menschen ist der Stollen von Seiten des Jungferweiher Maares aus bis zu 23 Meter Tiefe barrierefrei zugänglich. Auf diesen ersten Metern sind verschiedene Schautafeln sowie ein...

    Ulmener Maar-Stollenmehr

  • Abenteuer Vulkanismus – Das verborgene Immerather Maar – Naturerlebnisspaziergang

    Unsere Maare sind so individuell wie wir selbst. Erleben Sie auf unserem Spaziergang das Immerather Risch und das verborgene, halbkreisförmige Immerather Maar mit seiner besonderen Flora und Fauna – Lebensräume bedrohter Arten. Unsere Maare sind so...

    Abenteuer Vulkanismus – Das verborgene Immerather Maar – Naturerlebnisspaziergang mehr

  • Strohner Määrchen

    Strohner Määrchen Ein Hochmoor im Maartrichter Das Strohner Maar ist eines der letzten Hochmoore der Eifel. Es ist ein Trockenmoor und gehört zum Naturschutzgebiet „Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Määrchen“. Virtuelle Tour, mit der Maus können...

    Strohner Määrchenmehr

  • De maaren van de Vulkaneifel

    De maaren zijn waarschijnlijk het bekendste waarmerk van de Vulkaneifel. De cirkelvormige meren met een diepe tot azuur-blauwe kleur, omgeven door groen beboste hellingen, zijn de veelzeggende “ogen”, die de zachtjes over het landschap glij-dende...

    De maaren van de Vulkaneifelmehr

  • Veranstaltungen: Sonntagsreihe wieder gestartet

    Haben Sie Lust, Ihren Sonntag in der malerischen Natur der Vulkaneifel zu verbringen und dabei noch Wissenswertes über Maare und Vulkane zu erfahren, egal ob alleine, mit der Familie oder Freunden? Am Sonntag, dem 20.06.2021 startet die erfolgreiche...

    Veranstaltungen: Sonntagsreihe wieder gestartetmehr

  • Pulvermaar

    (Siegen-Stufe/Herdorf-Schichten), die fast ganz durch Maar-Tuffe überdeckt sind. In der Tuffgrube Keil am Südwest-Rand des Maares stehen die Schichten des Tuffwalls 10 Meter hoch an. Von unten gesehen, bestehen die ersten acht Meter aus einer...

    Pulvermaarmehr

  • Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer

    ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in...

    Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässermehr

  • Abenteuer Vulkanismus – Das Ulmener Maar und sein Maar-Stollen – Naturerlebnisspaziergang

    Erleben Sie auf unserem kurzweiligen Spaziergang das Ulmener Maar; das jüngste der Eifel. Erleben Sie auf unserem kurzweiligen Spaziergang das Ulmener Maar; das jüngste der Eifel. Typ: Erlebnisführung Dauer: ca. 2-2,5 Stunden Info/Anmeldung...

    Abenteuer Vulkanismus – Das Ulmener Maar und sein Maar-Stollen – Naturerlebnisspaziergangmehr

  • Die Maare der Vulkaneifel

    Die Maare der Vulkaneifel sind teilweise sehr alt, wie etwa das Eckfelder Maar. Es entstand vor ca. 44 Millionen Jahren in einer ersten Phase vulkanischer Aktivität in der Eifel. Download Maare der Vulkaneifel nicht barrierfreies PDF

    Die Maare der Vulkaneifelmehr

  • Zusätzliche Termine im Rahmen der Sonntagsreihe 2023

    Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee: Vom Ulmener Maar durch den neu geschaffenen Maar-Stollen zum Jungferweiher So dramatisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnisvoll erscheinen uns heute die wassergefüllten...

    Zusätzliche Termine im Rahmen der Sonntagsreihe 2023mehr

  • Sonntagsreihe: Immerather Maar

    Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des Ortes. Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des Ortes. Typ: Geführte Wanderung Dauer: ca. 1,5...

    Sonntagsreihe: Immerather Maarmehr

  • Mosbrucher Weiher

    ungegliederte Ulmen-Stufe mit Sand-, Siltsteinen und Tonschiefern hinein gesprengt. Besonderheiten Nördlich des Maares liegt der tertiäre, 675 m hohe Vulkan Hochkelberg. Die Lage des Mosbrucher Weiher an dieser Stelle macht hier schön den Unterschied...

    Mosbrucher Weihermehr

  • Sonntagsreihe: Trautzberger Maar

    Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“ - und doch schon sehr alt. Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, das Trautzberger Maar, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, keine Beachtung. Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“ - und doch...

    Sonntagsreihe: Trautzberger Maar mehr

  • Sonntagsreihe: Weinfelder Maar

    Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein...

    Sonntagsreihe: Weinfelder Maar mehr

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.