Vulkankuppen und Blockschutt

Eine Besonderheit der Vulkaneifel sind – bedingt durch ihre vulkanische Entstehung – die sogenannten Blockschuttwälder und Blockschutthalden auf Basaltgestein. Im Laufe der Jahrtausende sind durch Erosion des Lockermaterials die Blöcke herauserodiert worden.

Übrig blieben die Schlote der Vulkane, die als harte Basalte ziemlich witterungsbeständig waren und heute als Vulkankuppen das Landschaftsbild der Vulkaneifel prägen. Unsere keltischen und spätrömischen Vorfahren nutzten die exponierten Lagen der Vulkankuppen häufig als Fliehburgen. Sie bauten mithilfe der vorhandenen Basaltblöcke befestigte Ringwälle auf den Kuppen und flüchteten dorthin, wenn ihre Siedlungen von Feinden bedroht wurden. So findet man Reste solcher Befestigungsanlagen auf dem Barsberg bei Bongard, der Dietzenley bei Gerolstein, dem Hochkelberg und dem Kastelberg zwischen Horperath und Berenbach.

  • Blockschutthalde
    Blockschutthalde © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Kappest
  • Blockschutthalde im Horngraben bei Bettenfeld
    Blockschutthalde im Horngraben bei Bettenfeld © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Kappest
  • Blockschutthalde im Horngraben bei Bettenfeld
    Blockschutthalde im Horngraben bei Bettenfeld © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Kappest


"Kampfzonen" des Waldes

Eine zweite Entstehungsmöglichkeit sind große Lavaströme, die sich aus einzelnen Vulkankuppen in die angrenzenden Täler ergossen. Wurden sie anschließend von Bächen angenagt, bildeten sich in den Durchbruchstälern oft bizarre Felsformationen, wie wir sie heute in der Strohner Schweiz, der Wolfsschlucht bei Bettenfeld oder dem Hundsbachtal bei Birresborn antreffen.

Auf den Blockschuttfeldern dominieren von Natur aus die Edellaubhölzer wie Bergahorn, Winterlinde, Esche, Eiche und Ulme, die in diesen „Kampfzonen“ des Waldes überleben und artenreiche Wälder bilden. An mehreren Stellen war es selbst diesen Baumarten zu unwirtlich und die Basalt-Blockschutthalden sind gänzlich baumfrei geblieben. In der Krautschicht kann an manchen Stellen die Mondviole interessante Blühaspekte bilden.

Wanderwege
durch die Blockschutthalde im Horngraben bei Bettenfeld

  • Landesblick bei Meerfeld

    Andere Vulkaneifelpfade VulkaMaar-Pfad

    Rundtour westlich von Manderscheid

    • Schwierigkeitsgrad: schwer
    • Strecke: 27 km -
    • Dauer:  8,5 Std.
    • Aufstieg: 1022 hm -
    • Abstieg: 1022 hm

    mehr

  • Manderscheider Burgen

    Andere Vulkaneifelpfade Manderscheider Burgenstieg

    • Schwierigkeitsgrad: mittel
    • Strecke: 5,4 km -
    • Dauer:  2,5 Std.
    • Aufstieg: 342  hm -
    • Abstieg: 325 hm

    mehr

  • Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll

    HeimatSpuren Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll

    Rundweg zum Entschleunigen entlang der Kleinen Kyll südlich von Manderscheid

    • Schwierigkeitsgrad: leicht
    • Strecke: 5,7 km -
    • Dauer:  2 Std.
    • Aufstieg: 57 hm -
    • Abstieg: 90 hm

    mehr

Seitennavigation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Wir speichern keine persönlichen Daten.