Führungen und Veranstaltungen:
Veranstaltungen von A-Z
KategorieNaturführungen
Manderscheider Burgenstieg mit „Eifelblick Belvedere“
Eine naturkundliche und geologische Rundwanderung in der Kulturlandschaft um Manderscheid zum wunderschönen „Eifelblick“ Belvedere. Ein Besuch der Manderscheider Burgen mit samt des neuangelegten „Rittersteigs“, sowie herrliche Weitblicke über das Liesertal runden die Wanderung ab.
Über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum. Sie könnte viel erzählen, die Befreiungsbuche oder auch Napoleonsbuche auf dem „Alten Voss“ bei Berlingen. Festgekrallt auf dem alten Vulkan trotzt sie seit Jahrhunderten Wind und Wetter und gibt nur ungern ihre Geheimnisse und Erfahrungen preis. Ihr wahres Alter wird man wohl nur nach ihrem Tode bestimmen können aber auf jeden Fall ist sie einen Besuch wert.
KategorieNaturführungen
Natur-Erlebnisführung „Vulkanismus trifft Neuzeit“ geführte Wanderung mit spannenden Geschichten
Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von glühend flüssigem Magma, Erde und Wasser.
KategorieNaturführungen
Nix wie raus… hautnah die Natur erleben - Eine Erlebnisführung
Bei einem Waldspaziergang lernen wir unseren Wald kennen, welche Bäume dort wachsen, Tiere und Pflanzen machen uns neugierig, Blätter und Blüten sowie Spuren unserer einheimischen Waldtiere werden wir finden und bestimmen.
Diese Wanderungen/Exkursionen erschließen die schönsten Gebiete zur Zeit der Orchideenblüte in der Eifel, wobei zu unterschiedlichen Zeiten auch unterschiedliche Gebiete eine Vorrangstellung einnehmen.
KategorieSonstiges
Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen
Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll: Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination.
KategorieSonstiges
Ritt zu den Feuerbergen der Vulkaneifel
Als ausgebildete Berittführerin nehme ich Sie mit auf eine besondere Naturerlebnisführung. Auf dem Rücken meiner Western-Pferde reiten wir auf eine Anhöhe, wo wir einen besonderen Blick über zahlreiche Vulkane einfangen.
KategorieNaturführungen
Rund ums Maar - im Schatten der Burg
Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen. Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mitglied der Vulkane Mitteleuropas ist und an vielen Stellen seine geologische Gestaltungskraft offenbart...
KategorieNaturführungen
So schmeckt die Eifel: Wildkräuterführung „Erkältungsbalsam“
Auf den Spuren wilder Pflanzen. Während eines ca. 1 km langen entspannten Kräuterspazierganges rund um den malerischen Ort Kerpen entdecken Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende, zum Teil naturbelassene Eifelnatur.
KategorieNaturführungen
So schmeckt die Eifel: Wildkräuterführung „Schafgarbe“
Auf den Spuren wilder Pflanzen Während eines ca. 1,5 km langen entspannten Kräuterspaziergang rund um den malerischen Eifelort Kerpen entdecken Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende Eifelnatur.
Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J Tranchot, seines Zeichens französischer Geograph, reist durch die Eifel um die erste topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage Napoleons durchzuführen.
Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten.
Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus.
Der Mosbrucher Weiher ist ein teilweise vermoortes Trockenmaar am Fuße des 675 Meter hohen Tertiärvulkans „Hochkelberg“, das mit einem Durchmesser von 1,5 km das drittgrößte Westeifelmaar ist.
Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar der Eifel, das größte "Auge der Eifel". Geomorphologisch gut erhalten, mit steilen Innenhängen und flach nach außen in die Landschaft ausfächerndem Auswurfring aus Lockermaterial (Tephra), fast kreisrundem Maarsee bei einer einzigartigen Tiefe von noch über 70 Metern.
Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“ - und doch schon sehr alt. Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, das Trautzberger Maar, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, keine Beachtung.
Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der Ausbruchskrater eines Vulkanberges.
Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen.
Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen.