Bildungsplattform des Natur- und Geoparks Vulkaneifel
Die Vulkaneifel Akademie ist keine gebäudegebundene Einrichtung, sondern ein lebendiger, organisatorischer Rahmen für die gesamte Bildungsarbeit im Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel. Als Plattform vereint sie unterschiedlichste Formate und Angebote – von zertifizierten Natur- und Geoparkschulen und KiTas über das Junior-Ranger-Programm bis hin zu Fortbildungen für Fachpersonal, öffentlichen Fachvorträgen und Veranstaltungsreihen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Geo- und Naturkompetenz sowie das Erleben der geologischen, biologischen und kulturellen Besonderheiten der Region. Die Akademie richtet sich an Menschen jeden Alters – unabhängig davon, ob sie in der Vulkaneifel leben oder von außerhalb kommen. Sie spricht alle an, die Natur verstehen, erleben und mitgestalten möchten – sei es im Rahmen formaler Bildung, als Freizeitangebot oder aus fachlichem Interesse.
Die Vulkaneifel Akademie orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und leistet auf regionaler Ebene einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der globalen Sustainable Development Goals (SDGs) – insbesondere SDG 4 (hochwertige Bildung) und SDG 15 (Leben an Land). Durch ihre enge Verknüpfung mit dem UNESCO Global Geoparks Network und der Agenda 2030 ist sie gleichzeitig regional verankert und international ausgerichtet. Ziel ist es, durch Bildungsangebote ein tiefes Bewusstsein für das geologische Erbe, die biologische Vielfalt und die gesundheitsfördernde Wirkung der Landschaft zu schaffen. Gleichzeitig werden kulturelle Identität und regionale Wertschöpfung gestärkt. Die Akademie trägt damit zur Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Vulkaneifel bei – für aktuelle wie kommende Generationen.
Ein fester Bestandteil der Akademie ist auch die fundierte Aus- und Weiterbildung der Natur- und Geoparkführerinnen. In praxisnahen Schulungen werden geologische, biologische, kulturelle und didaktische Kompetenzen vermittelt. Ergänzend dazu werden Methoden der Besucherführung, Storytelling sowie Aspekte nachhaltiger Regionalentwicklung geschult. Die zertifizierten Gästeführerinnen werden so zu authentischen Botschafter*innen der Region. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Bildung und Praxis vernetzt die Akademie Akteure unterschiedlichster Bereiche, schafft Zugänge zu Natur- und Kulturerlebnisräumen und fördert so ganzheitliches, lebensnahes Lernen. Mit ihrem umfassenden Qualifizierungsangebot – von Vorträgen über Kurse bis zu mehrtägigen Workshops – wirkt sie als Motor einer lernenden Region. Sie steht für innovative Bildungsarbeit, die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum praktisch erlebbar macht – partizipativ, zukunftsorientiert und beispielgebend.
Wo kommen wir her – wo wollen wir hin?
Meilensteine der Förderphase „Vulkaneifel Akademie“
Die heutige Struktur der Vulkaneifel Akademie geht auf ein LEADER-gefördertes Projekt zurück, das 2013 initiiert wurde. Aufbauend auf dem damaligen Masterplan wurde über mehrere Jahre hinweg ein ganzheitliches Bildungskonzept entwickelt und in der Region verankert. Die wichtigsten Etappen dieser erfolgreichen Projektphase:
- 2013: Projektstart, Entwicklung des Masterplans und Verabschiedung des Konzepts „Umweltbildung von Anfang an“
- 2015: UNESCO-Anerkennung des Geoparks als UNESCO Global Geopark – internationale Sichtbarkeit der Bildungsarbeit
- 2020: Erstellung und Verbreitung der interaktiven Erlebnislandkarte Vulkaneifel
- 2021: Erste Unterrichtsmaterialien im Sinne der BNE werden in Schulen und Kitas eingesetzt
- 2022: Abschluss der Entwicklung didaktischer Materialien zu Vulkanismus, Mineralwasser, Biodiversität und Landschaftsvielfalt
- 2023–2024: Auszeichnung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission für herausragende Bildungsarbeit im Sinne einer BNE
- ab 2024: Fortschreibung des Bildungskonzeptes
Diese Meilensteine bilden das Fundament für die heutige Bildungsarbeit im Natur- und Geopark Vulkaneifel – und für eine starke, identitätsstiftende Lernregion, die weit über ihre Grenzen hinausstrahlt.
Die Säulen der Vulkaneifel Akademie
-
-
A
Natur- und Erdgeschichte -
B
Gesundheitsfördernde Landschaft -
C
Regionale Identitätsbildung, Kultur, regionales Bewusstsein
-
-
D
- Individuelle Kompentenzen-Entwicklung
- Qualifizierung von Gästeführer*innen
- Barrierefreiheit / Inklusion
Säule A: Natur- und Erdgeschichte
Schwerpunkte: Geologie | Ökologie | Flora & Fauna | Biodiversität
Im Mittelpunkt steht die Förderung von Geo- und Naturkompetenz durch praxisnahe Zugänge zu geowissenschaftlichen und ökologischen Themen, die das Verständnis ökologischer Zusammenhänge stärken und eine lebendige Umweltbildung in der einzigartigen vulkanischen Landschaft der Vulkaneifel ermöglichen.
Kooperationen mit Bildungseinrichtungen: Natur- und Geoparkschulen & -KiTas
- Langfristige Partnerschaften auf Basis des bundesweiten Konzeptes des Vernbands Deutscher Naturparke (VDN)
- Integration regionaler Themen (z. B. Vulkanismus, Biodiversität, Ökosysteme, Klimawandel, Gesteine & Fossilien) in den Bildungsalltag
Kompetenzschulungen & Fortbildungen:
- Lehrerfortbildungen, Studientage, Exkursionen, Forschertage
- Teamfortbildungen und Schulungseinheiten in Kitas
- Fachvorträge und Geländeseminare
- Öffentliche Veranstaltungen zur Wissensvermittlung für breite Zielgruppen
Didaktische Materialien:
- Arbeitsblätter & Begleitmaterialien für Kita, Grundschule und Sekundarstufe I
- Themenschwerpunkte:Vulkanismus & Gesteine · Mineralwasser · Ökosystem Wald · Ökosystem Wiese · Fossilien · Klimawandel · Nachhaltigkeit
- Basis für verschiedene Unterrichtseinheiten und Exkursionen mit geschultem Fachpersonal
- Entwicklung abgeschlossen in 2022, seither Erprobung, Weiterentwicklung und Etablierung
Erlebnisformate & Medien:
- Umweltbildungsparcours an bedeutsamen Lernorten
- Interaktive Erlebnislandkarte (gedruckt und digital, seit 2020)
- Entwicklung der Broschüre zu den Landschaftstypen der Vulkaneifel (gedruckt und digital, seit 2022), welche die charakteristischen Landschaftstypen vorstellt, und inkludiert passende Wander- und Radwege sowie begleitende Naturerlebnisangebote durch zertifizierte Gästeführer*innen.
Säule B: Gesundheitsfördernde Landschaft
Schwerpunkte: Achtsamkeit | Salutogenese | Naturerleben
Die Vulkaneifel Akademie macht die gesundheitsfördernde Wirkung der Landschaft wissenschaftlich fundiert, praxisnah und emotional erfahrbar und stärkt damit die Position der Region als Gesundheitslandschaft im Sinne von SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen.
Abgeschlossene Qualifizierungsmaßnahme „Achtsamkeitsmentor*in“:
- 4-tägige Schulung zu Achtsamkeit, Resilienz und salutogener Wirkung von Natur
- Vermittlung von Forschungsergebnissen aus Prävention & Gesundheitsförderung
- Ziel: eigenständige Gestaltung gesundheitsfördernder Landschaftserlebnisse
- Fokus auf Wald- und Naturerleben als Quelle für mentale Gesundheit und Entschleunigung
Seminare zur gesunden Kommunikation:
- Workshops zur Gesprächsführung, aktives Zuhören & wertschätzende Kommunikation
- Anwendung im beruflichen Kontext mit Bezug zu psychischer Gesundheit
- Stressprävention & Förderung achtsamer Interaktion in Bildung, Tourismus und Verwaltung
Integration in Bildungsformate:
- Themenflankierung in Junior-Ranger-Ausbildung, Gästeführer*nnen-Weiterbildungen und Fortbildungen
- Förderung eines ganzheitlichen Naturverständnisses – emotional, kognitiv und körperlich
- Integration gesundheitlicher Aspekte in Fortbildungen, Junior-Ranger-Programm und Gästeführer-Weiterbildungen
Säule C: Regionale Identitätsbildung, Kultur & Bewusstsein
Schwerpunkte: Heimat erleben | Kultur vermitteln | Menschen vernetzen
Ziel ist es, das Wissen über die Kultur, Geschichte und Eigenheiten der Region zu vertiefen, weiterzugeben und so die Identifikation mit der Vulkaneifel als charakterstarke Kulturlandschaft mit Geschichte und Zukunft nachhaltig zu stärken.
Aus- und Weiterbildung von Gästeführer*innen:
- Zertifizierungen: „Natur- und Geoparkführer*in Vulkaneifel“ und „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer*in (BANU)“
- Inhalte: Lebensräume, Flora & Fauna, Geologie, Kulturgeschichte, BNE & Agenda 2030, Didaktik, Besucherlenkung
- Umfangreiche Praxiseinheiten (156- bis 216-stündiger Kurs 2020-2021)
- Ziel: Die Teilnehmenden werden als Botschafter*innen der Region befähigt, Wissen in Schulen, Kitas und im Tourismus weiterzugeben – kreativ, fundiert und emotional
Workshop-Reihe „Emotionales Storytelling auf den Mußepfaden“:
- Entwicklung einer eifelweiten Meta-Story („Kampf der Elemente“)
- Gemeinsame Begehung von sechs Mußepfaden und kreative Rollenspiele
- Ziel: persönliche und emotionale Vermittlung regionaler Geschichten
- Entstanden in Kooperation mit vielen regionalen Akteurinnen und Akteuren – mit Fokus auf Erlebnisqualität und regionaler Wertschöpfung
Vermittlung regionaler Kultur & Identität:
- Fach- und Impulsvorträge, Busexkursionen, Netzwerkveranstaltungen für Akteur*innen aus Tourismus, Bildung und Kultur
- Enge Zusammenarbeit mit regionalen Expertinnen und Experten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Veröffentlichung von Inhalten im neuen Vulkaneifel-Magazin: Erlebnistipps und Wissensbeiträge zur Vulkaneifel (neues Magazin: gedruckt und digital, seit 2022)
D: Querschnittsthemen & Methodentraining
Schwerpunkte: Individuelle Kompetenzentwicklung | Kompetenz stärken | Methoden entwickeln | Nachhaltig handeln
- Abgeschlossene 6-tägige Schulung zur Persönlichkeits- und Methodenentwicklung basierend auf der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
- Ziel: Multiplikator*innen stärken, Selbstwirksamkeit fördern
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kooperation mit Universitäten, Landesämtern, außerschulischen Lernorten und Fachinstitutionen
- Verknüpfung von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Gesundheitsförderung
- Einsatz digitaler Tools, hybrider Formate und Netzwerkveranstaltungen für breiten Wissenstransfer
Nachhaltigkeitsorientierung
- BNE und die SDGs sind verbindliches Fundament aller Bildungsangebote
- Langfristiger Kompetenzaufbau steht im Fokus – nicht kurzfristige Wissensvermittlung
- Förderung eines nachhaltigen, reflektierten Umgangs mit Natur, Gesellschaft und Zukunftsthemen
Die Querschnittsthemen der Vulkaneifel Akademie schaffen eine tragfähige Grundlage für nachhaltige Bildungsarbeit – über Fachgrenzen hinweg, mit Weitblick, Qualität und Haltung.
Aktuelles & Veranstaltungen
Aktuelle Bildungsangebote, Termine und Events werden regelmäßig aktualisiert. Informationen zu anstehenden Workshops, Fachvorträgen und Kooperationsprojekten sind im Bereich "Aktuelles" einzusehen. Das Angebot der Vulkaneifel Akademie soll kontinuierlich an die Bedürfnisse der Region angepasst und weiterentwickelt werden.
Unser Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel setzt sich mit der Vulkaneifel Akademie aktiv für nachhaltige Entwicklung ein – regional verankert und international ausgerichtet.

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Landschaftserleben, Achtsamkeit und Naturbildung fördern mentale Gesundheit und Resilienz.

SDG 4: Hochwertige Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung, lebenslanges Lernen und praxisnahe Wissensvermittlung für alle Altersgruppen.

SDG 5: Geschlechtergleichstellung
Gleichberechtigter Zugang zu Bildungsformaten und aktive Teilhabe in Führungs- und Vermittlungsrollen.

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit & Wachstum
Förderung von Qualifizierung, regionaler Wertschöpfung und nachhaltiger Tourismusentwicklung.

SDG 12: Nachhaltiger Konsum & Produktion
Bewusstseinsbildung für ressourcenschonenden Umgang mit Natur, Produkten und Energie im Alltag.

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Klimasensibles Lernen, Förderung von Anpassungsstrategien und nachhaltigem Verhalten.

SDG 15: Leben an Land
Schutz von Biodiversität, verantwortungsvoller Umgang mit Landschaft, Lebensräumen und Naturerbe.

SDG 17: Partnerschaften
Regionale und internationale Kooperationen mit Bildung, Forschung, Zivilgesellschaft und Geopark-Netzwerken.